idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Bologna-Prozess hat mit der Einführung einer zweistufigen Studienstruktur (BA/MA), der Modularisierung innerhalb der Studienstruktur sowie der sogenannten learning outcome/Kompetenz-Orientierung Auswirkungen auf studienbegleitende Prüfungen. Benotete oder nicht benotete Leistungsnachweise sind integraler Bestandteil von Modulen und finden entsprechend studienbegleitend statt.
Neben den klassischen Prüfungsarten, wie der schriftlichen Klausur, heben heute mündliche Präsentationen und Teamarbeit auf die von Wirtschaft und Gesellschaft geforderten Soft Skills wie Kommunikation, Präsentation, Rhetorik oder Führung ab. Der Grund hierfür liegt darin, dass, anders als in den herkömmlichen Abschlussarten, innerhalb der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge stark auf die Berufsqualifizierung bzw. Beschäftigungsfähigkeit geschaut wird. In der Regel müssen in jedem Studiengang eine in der Prüfungsordnung vorgegebene Anzahl an Leistungsnachweisen bzw. abgeschlossene Module als Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelor- bzw. Masterarbeit vorgelegt werden.
Prüfungen im Master of Science in Management (MSc)-Programm
Kathrin Schmager, Leiterin der Studienabteilung an der Handelshochschule Leipzig (HHL), sagt: "Die Leistungsnachweise in unserem MSc-Studiengang werden in der Regel aufgrund schriftlicher Klausuren, Projektarbeiten und Präsentationen, der Bearbeitung von Fallstudien sowie mündlicher Einzel- oder Gruppenleistungen erbracht. Mit dieser methodischen wie auch didaktischen Vielfalt von Prüfungen zielen wir auf die Anforderungen von Hochschule und Arbeitswelt ab, in dem wir neben den akademischen auch die `weichen´ Fähigkeiten der Studierenden fördern."
Ihre Erfahrung mit der Prüfungsart "Präsentation" beschreibt MSc-Studentin Mara Papsdorf (26): "Neben schriftlichen Leistungsbewertungen finde ich mündliche Vorträge sehr gut. Sie bereiten wunderbar auf die im späteren Beruf geforderten Fähigkeiten wie Rhetorik sowie Selbst- und Gruppenorganisation vor. Durch ein zeitnahes Feedback ist eine Reflexion auf die eigene Leistung im Hinblick auf kontinuierliches Lernen möglich."
Die 'Königsklasse': Präsentationen vor Unternehmen
Kommilitonin Tanja Bogumil (24) ergänzt: "Präsentationen innerhalb von Praxisprojekten gehören zweifellos zur besonderen Herausforderung innerhalb der Prüfungsleistungen. Sie werden nicht nur vor Professoren sondern auch vor Unternehmensvertretern gehalten. Hierbei wird man mit einer etwas anderen Erwartungshaltung konfrontiert und die eigene Professionalität im Umgang mit Präsentationen wird erheblich gefördert. Während unseres Praxisprojekts haben wir insgesamt drei Präsentation vor dem Vorstand der Volksbank Leipzig gehalten. Sicherlich ist man hier noch nervöser als im Klassenverbund, man fühlt sich jedoch hinterher besser, wenn man vor dem Unternehmen bestehen konnte."
Der Master of Science in Management (MSc)
Seit September 2006 bietet die HHL das MSc-Studium an. Die Klassenstärke liegt bei ca. 25 Studenten. Es handelt sich um einen konsekutiven Management-Studiengang mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Finance, Accounting, Marketing, Logistics & Supply Chain Management, Strategy, Entrepreneurship und Advanced General Management.
Was ist das Besondere am MSc-Studium an der HHL?
o Die Studiendauer ist mit 120 ECTS-Punkten in 18 Monaten im Gegensatz zu anderen Masterprogrammen in Deutschland, die meist zwei Jahre dauern, kurz. Das MSc-Studium an der HHL ist straff organisiert und ohne Leerlauf angelegt.
o Voraussetzung dafür und enorm hilfreich sind die intensive individuelle Betreuung der Studenten und das Konzept der 24/7-Uni, d.h. die HHL-Bibliothek, die Computerpools und die Gruppenräume sind 24 Stunden an sieben Tagen die Woche für die Studenten geöffnet.
o Hervorzuheben ist außerdem der Praxisbezug des MSc-Studiengangs. Ob Bosch, Dunkin' Donuts oder TomTom - die Studenten werden schon frühzeitig mit der realen Unternehmenswelt durch die sogenannten Field Projects (Praxisprojekte) in Berührung gebracht.
o Türöffner Praktikum. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit bestätigen: Durch ein freiwilliges, zusätzliches Praktikum während des Studiums erhält die Mehrzahl der HHL-Studenten ein direktes Angebot für den Jobeinstieg im Anschluss an ihr Studium. Sie profitieren so von hochkarätigen Unternehmenskontakten und attraktiven Einstiegsperspektiven.
o In ihrem MSc-Programm nimmt die HHL Trends vorweg und setzt neue Standards in der Ausbildung. Dies kommt in einer deutlichen Betonung der Querschnittsfunktion des integrierten Managements mit einem Corporate Responsibility-Profil zum Ausdruck. Die von Unternehmen benötigten sozialen Kompetenzen (Soft Skills) werden so nachhaltig gefördert.
o Unterrichtssprache ist Englisch. Damit wird die Fremdsprachenkompetenz der Studenten trainiert. Neben Englisch ist für die Zulassung zum MSc-Studium auch die Beherrschung einer weiteren Fremdsprache vorzuweisen.
o Im Gegensatz zu vielen anderen Masterprogrammen in Deutschland ist ein Auslandsaufenthalt in das MSc-Studium verpflichtend integriert; dabei wählen die Studenten von über 100 Partnerschulen auf der ganzen Welt. Durch ein obligatorisches Zeitfenster für das Auslandsstudium trägt die HHL den Anforderungen der Wirtschaft Rechnung, die im Rahmen der Globalisierung interkulturell ausgebildete Manager rekrutiert.
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master of Science in Management (MSc) an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 18-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt.
http://www.hhl.de/master-of-science
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).