idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/29/2009 11:56

Klimaneutraler Sportbranchengipfel in Heidelberg ein großer Erfolg - 120 Teilnehmer im SRH Science Park

Sabine Mitternacht Pressestelle
SRH Hochschule Heidelberg

    Unternehmen, Agenturen, Marktforschung und Journalisten
    diskutieren das Thema "Wirtschaftskrise = Sportkrise?"

    Am 24. April 2009 fand im Science Tower der SRH Hochschule in Heidelberg der 4.
    Sportgipfel mit dem Thema "Wirtschaftskrise = Sportkrise?" statt. Rund 120 Personen
    aus allen Teilen der deutschen Sportbranche beschäftigten sich mit den Auswirkungen
    der Finanz- bzw. Wirtschaftskrise auf die Sportbranche.

    Erstmals gab es die Möglichkeit, einen Sportgipfel live auf www.sportbusiness.de im
    Internet zu verfolgen sowie per Chat Fragen direkt an die Experten zu richten.
    Carsten Schröer von Sport+Markt teilte nach der Eröffnung von Prof. Dr. Gerhard Trosien erste Trends mit, die aus verschiedenen Studien in Deutschland und England noch keine wesentlichen Rückgänge des Sponsoring bzw. der Vermarktung zeigten. Fortgesetzt wurde das Programm unter anderem durch hochkarätige Referenten wie Hanns Michael Hölz, Kuratoriumsvorsitzender der Nationalen Anti-Doping Agentur, Stefan Krauß, Geschäftsführer der Marketing GmbH des Deutschen Skiverbandes e.V., Dr. Karl-Josef Schmidt, Geschäftsführer der Hockenheim-Ring GmbH sowie Dr. Franz-Josef
    Kemper, Ministerialdirigent im Ministerium des Innern und für Sport in Rheinland-Pfalz.
    In den einzelnen Vorträgen ging es vornehmlich um Auswirkungen aktueller Finanz-,Wirtschafts- und Sportbusinessentwicklungen sowie um Möglichkeiten des Krisenmanagements.
    Die von Ute Maag (Verband Deutscher Sportjournalisten e.V.) geleitete Podiumsdiskussion
    wurde durch Stefan Ludwig von Deloitte Consulting erweitert. Einen
    breiten Raum nahmen im Rahmen der abschließenden Plenumsdiskussion Fragen ein,
    2 die darauf schließen lassen, dass Krisensymptome in der Sportbranche nicht nur als Folge der Wirtschaftskrise zu spüren sind, sondern durch Fehlverhalten hervorgerufen
    werden. In diesem Zusammenhang wurden Dopingprobleme ebenso genannt wie Ausbeutung,
    Bestechungsvorwürfe, Manipulationen usf. Es wurde vorgeschlagen, einen so
    genannten Sportbranchengipfel einzuberufen, der die Spitzen der gemeinnützigen
    Sportbewegung mit denen der staatlichen Sportförderung und der sportwirtschaftlichen
    Verbände zusammen bringt.

    Der von Studierenden organisierte 4. Sportgipfel stand unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Trosien, Studiendekan Sportmanagement der SRH Hochschule Heidelberg, der stolz darauf verweist, dass erstmals ein Sportgipfel als klimaneutrale Veranstaltung durchgeführt werden konnte.
    Der Sportgipfel wird zurzeit medial aufgearbeitet; erste Beiträge stehen bereits auf http://www.sportbusiness.de zur Verfügung.

    Individuelle Anfragen können an presse@sportbusiness.de gesendet werden.
    SRH Hochschule Heidelberg
    Organisationsteam Sportgipfel
    Anja Siegert / Birgit Rünger
    Ludwig-Guttmann-Straße 6
    D-69123 Heidelberg
    Phone: +49/(0)6221/88-3897
    Fax: +49/(0)6221/88-1010


    Images





    Criteria of this press release:
    Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).