idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Festveranstaltung anlässlich der 100-Jahr-Feier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften an der Universität Mannheim am 8. Mai 2009, 14.00 Uhr, Rittersaal
Unter der Fragestellung "Zerfällt unsere Gesellschaft?" werden renommierte Wissenschaftler am 8. Mai 2009 im Rittersaal der Universität Mannheim zu aktuellen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen sprechen. Die "Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis" wird Prof. Dr. Clemens Börsig beleuchten und damit den Auftakt bilden. Prof. Dr. Wolfgang Bühler stellt die Frage "Verlieren die Finanzmärkte ihre Wohlfahrtsfunktion?" vor dem aktuellen Hintergrund der Finanzkrise. Dabei wird er auch auf die Ursachen des Versagens der Märkte in der Finanzkrise eingehen und Schlussfolgerungen aufzeigen, welche Maßnahmen zur Herstellung der erwünschten Wohlfahrtsverbesserung erforderlich sind. Prof. Dr. Hartmut Esser hinterfragt im Anschluss bei seinem Vortrag "Was bringt (uns) die Multikulturalität?", ob die "Anpassung" der Migranten oder die ethnische Pluralisierung zu einer besseren Integration führen. Der Frage, "Sollen Fußballprofis, Manager und Hochschullehrer nach Leistung vergütet werden?" geht Prof. Dr. Alfred Kieser nach. Kritisch stellt er der derzeit herrschenden Überzeugung, dass eine an die Leistung gekoppelte Vergütung die Motivation steigere, wissenschaftliche Erkenntnisse gegenüber, die vermuten lassen, dass bei komplexen Aufgabenstellungen Fehlsteuerungen verursacht werden können. Mit dem Vortrag zum Thema "Mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt - Eine Herausforderung an die Wirtschaftspolitik" wird Prof. Dr. Wolfgang Franz die gemeinsame Festveranstaltung der Universität Mannheim anlässlich der 100-Jahr-Feier der Heidelberger Akademie der Wissenschaften beschließen.
Referenten:
Prof. Dr. Clemens Börsig, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank AG
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler, Professor für BWL, Schwerpunkt Finanzierung, Uni Mannheim
Prof. Dr. Hartmut Esser, Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre, Uni Mannheim
Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Kieser, Professor für ABWL und Organisation
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Professor für VWL, Uni Mannheim
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften; 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.
Datum: 8. Mai 2009
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Schloss, Rittersaal, Mannheim
Rückfragen bitte an:
Dr. Herbert v. Bose
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Telefon: 06221 / 54 34 00
Fax: 06221 / 54 33 55
E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
Internet: www.haw.uni-heidelberg.de
http://www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de.html#heute Veranstaltungshinweis mit Wegbeschreibung
An der Mannheimer Universität, die zu großen Teilen in Deutschlands größtem Barockschloss untergebra ...
Foto: Universität Mannheim/Norbert Bach
None
Mit ihren 20 Forschungsstellen und etwa 220 Mitarbeitern sowie ihrem Nachwuchsforschungsprogramm WIN ...
Foto: Akademie/Jessen Oestergaard
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).