idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unter Leitung der Wuppertaler Soziologin Prof. Dr. Ludgera Vogt und des Marburger Medienwissenschaftlers Prof. Dr. Andreas Dörner untersuchen Forscher der Bergischen Universität Wuppertal und der Philipps-Universität Marburg in einem gemeinsamen Projekt die Auftritte von Politikern in Talkshows. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt, das am 1. Mai startet, mit rund 240.000 Euro.
Die Wahlkampfzeit ist nicht nur eine besondere Phase im demokratischen Prozess, sondern auch ein Highlight für die mediale Berichterstattung. Seit einigen Jahren findet ein großer Teil des Wahlkampfs im Fernsehen statt. Auf allen Kanälen sind Politiker zu sehen, die streiten, diskutieren und argumentieren, um die Gunst der Zuschauer zu gewinnen. Politiker treten dabei nicht nur in politischen Talkshows oder TV-Duellen auf, sondern auch in sogenannten Personality-Talkshows ("Beckmann", "Johannes B. Kerner", etc.).
Prof. Ludgera Vogt: "Um sich einem breiten und teils politisch desinteressierten Publikum vorzustellen, nutzen Politiker Sendungen wie Beckmann oder Kerner, um sich als sympathische, schlagfertige Gesprächspartner und gleichsam als Privatmenschen jenseits ihrer politischen Funktionsolle zu präsentieren." Die "menschelnde" Unterhaltung bei Beckmann und Kerner birgt aber auch Risiken, denn die zur Verfügung gestellte Bühne zur Selbst-Präsentation kann für die Akteure schnell zum medialen Glatteis werden, so Prof. Vogt: "Eine ablehnende Mimik, unsichere Gestik oder verkrampfte Körperhaltung kann dem angestrebten Positiv-Image Risse zufügen."
Das Forschungsprojekt mit dem Titel "Die doppelte Kontingenz der Inszenierung. Zur Präsentation politischer Akteure in Personality-Talkshows des deutschen Fernsehens" umfasst sowohl die Auswertung von einschlägigen TV-Sendungen als auch Interviews mit Fernsehmachern, politischen Akteuren und Politikberatern. Prof. Vogt über das Ziel ihrer Arbeit: "Mit unseren Forschungen im Superwahljahr 2009, in dem die Präsenz des Politischen in der deutschen Fernsehlandschaft wieder auf Rekordniveau steigen wird, wollen wir neue Einsichten in die Funktionsweise politischer Öffentlichkeit liefern."
Kontakt:
Prof. Dr. Ludgera Vogt
Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften
Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Soziologie
Telefon 0202/439-3951
E-Mail lvogt@uni-wuppertal.de
Criteria of this press release:
Cultural sciences, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).