idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2009 13:55

Ultraschnelles CT-System am Uniklinikum München. Bessere Bilder - weniger Strahlung

Philipp Kressirer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Universität München

    Um den Patienten des Klinikums der Universität München bei bildgebenden Verfahren eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu gewährleisten, investiert das Institut für Klinische Radiologie laufend in modernste Technik: Seit Anfang April ist ein neuer 2-Röhren-128-Zeilen-Computertomograph (Siemens Somatom FLASH) in Betrieb, als erst zweite Installation weltweit.

    Bei diesem Gerät rotieren zwei Röntgenröhren gleichzeitig um den Körper - das CT ist dadurch bei bestimmten Anwendungen um ein Vielfaches schneller wie derzeit gängige Modelle. Organe wie Herz oder Gehirn können in Bruchteilen einer Sekunde 4-dimensional (3D plus Zeit) erfasst werden und es können auch Funktionsstörungen z. B. in Blutgefäßen sichtbar gemacht werden. Diese schnelle und präzise Untersuchung ermöglicht es den Ärzten z. B. bei Notfall-Patienten mit akuten Schmerzen in der Brustregion oder Schlaganfällen umgehend eine Aussage über den Gesundheitszustand zu treffen und mit der richtigen Therapie zu beginnen.

    Reduzierte Strahlendosis
    Das neue CT-System arbeitet mit einer stark reduzierten Strahlendosis im Vergleich zu bisher verwendeten Geräten. Während die durchschnittliche Strahlenbelastung bei einem Herz-Scan üblicherweise zwischen 5 und 20 Milli-Sievert (mSv) liegt, kann die Dosis durch den Einsatz des neuen CT auf etwa 1-2 mSv reduziert werden. Somit liegt sie unter der natürlichen Röntgenstrahlung von 2-4 mSv, der jeder Mensch pro Jahr ausgesetzt ist. Die erhöhte Patientensicherheit stärkt die Akzeptanz dieser Untersuchungsmethode und ermöglicht somit eine präzisere Diagnose und Behandlung.

    Erhöhte Geschwindigkeit
    Ein weiterer Vorteil des neuen Systems ist seine Schnelligkeit: Mit einer Scan-Geschwindigkeit von bis zu 43 Zentimeter pro Sekunde und einer zeitlichen Auflösung von 75 Millisekunden ist beispielsweise eine komplette Thorax-Aufnahme in nur 0,6 Sekunden möglich. Ein wesentlicher Vorteil, denn der Patient muss bei dieser Untersuchung im Gegensatz zu früher nun nicht mehr den Atem anhalten. Eine Weiterentwicklung, die die Behandlung von Kindern, älteren Menschen, Notfall- und Intensivpatienten erheblich erleichtert.

    Präsentation des neuen CT am Campus Großhadern
    Im Rahmen der Vorstellung des neuen Computertomographen
    werden Experten vom Klinikum der Universität München live vor Ort eine Herz-CT-Untersuchung demonstrieren. Diese Untersuchung wird z. B. bei Patienten mit akutem Thoraxschmerz angewendet, wenn ein Verdacht auf Herzinfarkt, Lungenembolie oder Aortendissektion vorliegt.

    Präsentation am 15. Mai 2009, 13.00-14.30 Uhr
    Hörsaal VIII, Campus Großhadern,
    Marchioninistr. 15, 81377 München

    Hinweis an die Medien:
    Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Präsentation und dem wissenschaftlichen Programm teilzunehmen.
    Wir bitten um kurze Anmeldung bei der Pressestelle unter
    Tel: 089/5160-8068 oder unter julia.reinbold@med.uni-muenchen.de.

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Konstantin Nikolaou
    Geschäftsführender Oberarzt
    Institut für Klinische Radiologie
    Marchioninistr. 15
    Klinikum der Universität München - Campus Großhadern
    81377 München
    Tel: +49-89-7095-3620
    Fax: +49-89-7095-8832

    Klinikum der Universität München
    Im Klinikum der Universität München (LMU) sind im Jahr 2007 an den Standorten Großhadern und Innenstadt etwa 500.000 Patienten ambulant, poliklinisch, teilstationär und stationär behandelt worden. Die 44 Fachkliniken, Institute und Abteilungen verfügen über mehr als 2.300 Betten. Von insgesamt 9.700 Beschäftigten sind rund 1.700 Mediziner. Forschung und Lehre ermöglichen eine Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau. Das Klinikum der Universität München hat im Jahr 2007 etwa 57 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben und ist seit Juni 2006 Anstalt des öffentlichen Rechts.


    More information:

    http://www.klinikum.uni-muenchen.de
    http://www.radiologie-lmu.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).