idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Presseeinladung zur Einweihung des Expositionslabors
Neben Stress und körperlicher Belastung stellen Schadstoffbelastungen der Atemluft am Arbeitsplatz die größte Gesundheitsgefährdung dar. Die Wirkung schädigender Gase, Stäube und Aerosole, denen Menschen während ihrer Arbeit mit jedem Atemzug ausgesetzt sind, wird an der RWTH Aachen zukünftig in einem speziell eingerichteten Expositionslabor interdisziplinär erforscht. Zur Eröffnung dieses Expositionslabors am Donnerstag, 7. Mai 2009, sind Medienvertreter herzlich eingeladen.
Mit der etwa vier Meter mal vier Meter großen Kammer verfügt die Hochschule jetzt über eine Versuchsanlage, in der Menschen über eine spezielle Lüftungsanlage gezielt bestimmten Bestandteilen der Luft von Umwelt und Arbeitsplatz ausgesetzt werden können. Unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sind kontrollierte, realitätsnahe Studien mit vier bis sechs Probanden gleichzeitig möglich, um die Auswirkungen dieser Luftbestandteile auf den Menschen zu untersuchen. Das Labor entstand in Kooperation des Instituts für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH und dem Institut für Arbeitsmedizin und für Sozialmedizin (IASA) des Universitätsklinikums Aachen. In einer ersten arbeitsmedizinischen Studie soll die Versuchsanlage zur Untersuchung der Auswirkungen von Schweißrauchen genutzt werden. Anhand der ermittelten Ergebnisse kann dann beispielsweise eine präzise Anpassung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte erfolgen. Die vom ISF, IASA sowie vom Rektorat und Dekanat finanzierte Anlage steht Institutionen innerhalb und außerhalb der RWTH im Rahmen von Kooperationsprojekten zur Verfügung.
Im Rahmen der Einweihungsfeier werden Einsatzmöglichkeiten des Expositionslabors vorgestellt und die Bedeutung experimenteller arbeitsmedizinischer Studien erläutert, bevor ein erster Versuchslauf startet wird. Die Veranstaltung wird vom Institutsleiter des Instituts für Schweißtechnik und Fügetechnik, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen, eröffnet. Grußworte sprechen Rektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, die Dekane der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Maschinenwesen, Univ.-Prof. Dr.med. Johannes Noth und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hubertus Murrenhoff sowie der stellvertretende Präsident des Deutsche Verbands Schweißtechnik, Dr.-Ing. Adolf Gärtner.
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 7. Mai 2009, um 10.30 Uhr in der Bibliothek des ISF, Pontstraße 51/53. Um Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen gibt:
Dr.-Ing. Lars Stein
Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik
E-Mail: stein@isf.rwth-aachen.de
Telefon: (0241) 80 96252
Dr.phil. Peter Brand
Lehrstuhl für Arbeitsmedizin
E-Mail: pbrand@ukaachen.de
Telefon: (0241) 80 88059 oder 80 96294
i.A. Corinna Bertz
Criteria of this press release:
Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).