idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2009 17:40

HIS-Nutzertagung in Oberhof - über 260 Teilnehmer/innen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Vom 27. April bis zum 29. April 2009 fand im thüringischen Oberhof die HIS-Nutzertagung zum Thema Personalmanagement und Reisekosten statt, an der sich über 260 Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligten.

    Neben dem "Tagesgeschäft" mit den HIS-Modulen SVA, (QIS)RKA, (QIS)ZEB waren auch die Themen Datenschutz und -sicherheit, Systemintegration und Reporting Gegenstand der insgesamt 30 Fachvorträge. Einen weiteren Schwerpunkt bildete die Vorstellung der neuen Softwaregeneration HISinOne.

    Insgesamt fanden 30 Fachvorträge statt, die gemeinsam von HIS-Referentinnen und -referenten sowie von Partnern aus Hochschule (Universität Karlsruhe, Universität Mannheim, Hochschule Niederrhein), Datenschutzorganisationen (DFN-Cert) und Wirtschaft (Kaba Benzing GmbH, Memtext) bestritten wurden. Dabei wurde nicht nur beleuchtet, welche Möglichkeiten die aktuelle Softwaregeneration im Bereich des Personal- und Reisekostenmanagements bietet und wie sich bestehende Systeme besser integrieren lassen, sondern auch, welche Neuerungen HISinOne als integriertes System mit sich bringen wird. Dies war auch in der einführenden Rede des HIS-Geschäftsführers Prof. Martin Leitner ein zentrales Thema.

    Die Beiträge lassen sich wie folgt thematisch bündeln:

    * HIS-Systeme und Services: Mehrere Vorträge widmeten sich den fortgeschrittenen Funktionen der HIS-Module SVA, SVA-Fibu, RKA und ZEB sowie den webbasierten Ergänzungen QISSVA, QISRKA und QISZEB. Dabei wurde auch beleuchtet, wie sich (QIS)ZEB gemeinsam mit Zeiterfassungshardware einsetzen lässt. Aus dem Bereich des Softwaresupports wurde das Trouble-Ticket-System HISzilla vorgestellt. "Sprechstunden" zu SVA und RKA rundeten das Veranstaltungsangebot in diesem Bereich ab.

    * Systemintegration, Identity Management und Reporting: Unter dieser Bezeichnung lassen sich die Beiträge zusammenfassen, die das Zusammenspiel der HIS-Module untereinander und mit Fremdsystemen behandelten. Thema war hier die Integration von SVA und Fibu, die Schnittstelle zu Bezügestellen (am Beispiel von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen) sowie der Einsatz von PostgreSQL-DB. Im Umfeld des Identity Managements standen PSV (inklusive Schnittstellen zum Personalmanagement) sowie HISinOne-PSV im Vordergrund. Ein Bericht aus der Praxis an der Universität Mannheim führte die Einbindung von HISinOne-PSV in bestehende Systeme vor. Schließlich wurden gegenwärtige und künftige Möglichkeiten des Reportings vorgestellt (ISY, Crystal Repors, eduStore).

    * Neue Systeme: In mehreren, gut besuchten Vorträgen wurde der aktuelle Entwicklungsstand von HISinOne vorgestellt. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde zusätzlich eine "HISinOne-Sprechstunde" durchgeführt. Mit HIS-Achievo, einer Projektmanagement-Software, wurde eine weitere Neuheit präsentiert, die auf reges Interesse stieß.

    * Datensicherheit und -schutz: Welches "Wettrüsten" sich Netzwerkadministratorinnen und -administratoren mit Bots, Viren und anderen Formen von "Malware" liefern und wie der aktuelle "Conficker-Wurm" einzuschätzen ist, wurde im Vortrag "Neue Ansätze für Sicherheit im Internet" diskutiert. Der Beitrag zum Thema "Datenschutz und IT-Recht" stellte die Tücken und Fallstricke vor, die es beim Betreiben von Webangeboten und der Verarbeitung von Daten zu beachten gilt.

    * Analysen und Prozesse: Hier bildeten zum einen Informationen rund um das Thema "Vergaberahmen" sowie zur Evaluationen und Prozessanalysen in der Personalverwaltung einen Schwerpunkt. Zum anderen widmeten sich zwei Beiträge der Beschäftigungsgsituation an Hochschulen. Diskutiert wurden vor allem künftige Entwicklungen und die Folgen des WisszeitVg.

    Die zahlreichen Kommentare und Anregungen der Tagungsteilnehmer/innen wurden von den HIS-Referentinnen und -referenten dankbar aufgenommen und fließen in das "Lastenheft" für die aktuelle und künftige Softwaregeneration ein.

    Nähere Auskünfte:
    Folke-Gert Stümpel
    Tel.: 0511/ 1220-468
    E-Mail: stuempel@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511/ 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Dr. Tom Karasek
    Tel.: 0511/ 1220-383
    E-Mail: karasek@his.de

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Images

    HIS-Nutzertagung in Oberhof zum Thema Personalmanagement und Reisekosten
    HIS-Nutzertagung in Oberhof zum Thema Personalmanagement und Reisekosten

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).