idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf Initiative des Informationszentrums Sozialwissenschaften der GESIS (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V.), des Ost-West-Wissen-schaftszentrums der Universität Gesamthochschule Kassel (OWWZ) und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) haben sich knapp 20 wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die über das Internet Osteuropa-Informationen anbieten, zu einem Osteuropa-Netzwerk zusammengeschlossen.
Kassel. Auf Initiative des Informationszentrums Sozialwissenschaften der GESIS (Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V.), des Ost-West-Wissenschaftszentrums der Universität Gesamthochschule Kassel (OWWZ) und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (DGO) haben sich knapp 20 wissenschaftliche Einrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die über das Internet Osteuropa-Informationen anbieten, zu einem Osteuropa-Netzwerk zusammengeschlossen. In zwei Workshops in Berlin (4.-5. Dezember 2000 und 5.3.2001) verständigten sich die Vertreter dieser Einrichtungen darauf, ein gemeinsames Osteuropa-Portal ins Internet zu stellen (ca. Juli 2001 unter der Adresse: Osteuropa-Netzwerk.de).
Das gemeinsame Informationsangebot enthält kommentierte Link-Sammlungen und Datenbank-Übersichten, die nach Ländern, Informationsarten sowie nach Fachgebieten gegliedert sind. Das regionale Spektrum umfasst
· Ostmitteleuropa
· Südosteuropa
· Baltikum
· GUS-Staaten
· Transkaukasus
Die Fachinformationen sind strukturiert nach
· Institutionen
· Fakten
· Medien, Presse, Literaturinformation
· Praxis- und Service-Infos
Zentral ist die Wissenschaftsinformation, ergänzt durch Infos zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Länderkunde. Ziel des Informations-Verbunds ist es, potentiellen Nutzern ein aktuelles, strukturiertes und nach vereinbarten Standards aufgebautes Recherche-Instrumentarium anzubieten, das es erlaubt, schnell und umfassend auf relevante Internet-Quellen zu Osteuropa zuzugreifen.
Die im Osteuropa-Netzwerk zusammengeschlossenen Institutionen streben zugleich an, ihr vorhandenes Internet-Informationsangebot zu Osteuropa einer kritischen Überprüfung im Hinblick auf die Nutzerfreundlichkeit bzw. Überschneidungen zu unterziehen und bestehende Informationslücken zu füllen.
Das Netzwerk ist ein informeller Verbund, der weitere interessierte Informations-Anbieter zur Mitarbeit einlädt.
p
Ansprechpartner:
Frau Ulrike Becker
Informationszentrum Sozialwissenschaften
Abteilung Informationstransfer Osteuropa
in der Außenstelle der GESIS
Schiffbauerdamm 19
D-10117 Berlin
Tel.: +49 30-3 08 74-246/-267/-260
Fax: +49 30-2 82 36 92
E-Mail: becker@berlin.iz-soz.de
Internet: http://www.gesis.org/Gesis_Aussenstelle/index.htm
Dr. Gabriele Gorzka
Ost-West-Wissenschaftszentrum
Universität Gesamthochschule Kassel
Holländische Str. 36-38
D-34109 Kassel
Tel.: +49 561 804 36 09 8
Fax: +49 561 804 37 92/3793
E-Mail: gorzka@uni-kassel.de
Internet: http://www.owwz.de
Dr. Heike Dörrenbächer
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
Schaperstr. 30
D - 10719 Berlin
Tel.: +49-30-21 47 84 12
Fax: +49-30-21 47 84 14
E-Mail: info@dgo-online.org
Internet: http://www.dgo-online.org
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).