idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2009 09:20

Zukunftsweisende Doktoranden-Ausbildung an der Universität Regensburg

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Referat II/2, Pressestelle
Universität Regensburg

    Feierliche Eröffnung der "Regensburger Internationalen Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (RIGeL)"

    Ganz im Zeichen der feierlichen Eröffnung der " Regensburger Internationalen Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (RIGeL)" stand der diesjährige Tag der Biowissenschaften, der am 21. April 2009 an der Universität Regensburg stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung traditionell von der Naturwissenschaftlichen Fakultät III, Biologie und Vorklinische Medizin der Universität.

    Den Grußworten des Prorektors der Universität, Prof. Dr. Reinhard Andreesen, und des Dekans der Naturwissenschaftlichen Fakultät III, Prof. Dr. Ralph Witzgall, folgte zunächst die feierliche Überreichung der Promotionsurkunden an die Absolventen des letzten Jahres. Zwei dieser Absolventen - Dr. Jörg Claren und Dr. Martin Waldherr - stellten in Kurzvorträgen ihre Promotionsprojekte vor.

    Im Rahmen der sich anschließenden Eröffnung der Graduiertenschule würdigte der Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg, Prof. Dr. Bernhard Weber, die zentrale Bedeutung der fachübergreifenden Zusammenarbeit von Biologen und Medizinern im Zusammenhang mit der Doktoranden-Ausbildung in der neuen Graduiertenschule. Einen wissenschaftlichen Höhepunkt setzte Prof. Dr. Walter Birchmeier vom Max-Delbrück-Zentrum in Berlin mit einem Festvortrag.

    Die Regensburger Internationale Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (RIGeL) ist eine Einrichtung der Naturwissenschaftlichen Fakultät III und hat das Ziel einer qualitativ hochwertigen Ausbildung von Doktoranden im Rahmen eines interdisziplinären und strukturierten Promotionsprogramms.

    Zu diesem Programm zählen die Betreuung jedes einzelnen Doktoranden durch ein dreiköpfiges Fachmentorat ebenso wie die Teilnahme an berufsqualifizierenden und fachübergreifenden Lehrveranstaltungen.

    Für eine zielorientierte und interdiszplinäre Nachwuchsförderung spielen Graduiertenschulen eine entscheidende Rolle. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat sie als wichtiges Förderinstrument erkannt und gerade auch für das Abschneiden in der Exzellenzinitiative waren Graduiertenschulen von großem Einfluss. Mit RIGeL entsteht an der Universität Regensburg aber nicht nur eine weitere unter vielen anderen Graduiertenschulen. Mit RIGeL wird in Regensburg ein Modell realisiert, das in seiner Art einzig ist: so werden beispielsweise zum ersten Mal Hochschullehrer aus der Medizin Studenten zum Dr. rer. nat führen.

    Die Regensburger Internationale Graduiertenschule für Lebenswissenschaften "RIGeL" ist somit ein Modell, das als modern und gleichzeitig zukunftsweisend begriffen werden kann. Die Bedeutung von RIGeL für die gesamte Universität Regensburg kann zudem nicht überschätzt werden. Mit der Einrichtung von RIGeL zum 1. Januar 2009 wurden an der Universität Regensburg neue Maßstäbe für eine nachhaltige Nachwuchsförderung im Bereich der Lebenswissenschaften gesetzt. Gemeinsam mit den beiden Initiativen zur Gründung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, der Fraunhofer-Forschergruppe im BioPark und der Leibniz-Initiative "Translationale Immuntherapie" im Rahmen des Bayerischen Immuntherapie-Netzwerkes BayImmuNet, kristallisiert sich in den Regensburger Lebenswissenschaften ein Kern heraus, der für die nächste große Runde der Exzellenzinitiative zuversichtlich macht.

    Weiterführende Informationen zu RIGeL:
    http://www.biologie.uni-regensburg.de/RIGeL/

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Dr. Wolfgang Mages
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Genetik
    Universitätsstraße 31
    93040 Regensburg
    Tel.: 0941-943-3172
    Wolfgang.Mages@biologie.uni-regensburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Advanced scientific education, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).