idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Universitätsklinikum Heidelberg trauert um Professor Dr. Dr. Joachim Mühling, den Ärztlichen Direktor der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie
Das Universitätsklinikum Heidelberg hat einen großen Chirurgen, Wissenschaftler, akademischen Lehrer und eine bedeutende Führungspersönlichkeit verloren. Viel zu früh ist Professor Dr. Dr. Joachim Mühling, Ärztlicher Direktor der Klinik für Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie, am 2. Mai 2009 im Alter von 61 Jahren verstorben. Trotz schwerer Krankheit hat er sich bis zuletzt in hohem Maße für seine Patienten und insbesondere für die Kopfklinik am Universitätsklinikum Heidelberg engagiert.
Die Geschicke des Universitätsklinikums hat Professor Mühling, dessen geistige und künstlerische Interessen weit über die Grenzen der Medizin hinaus gingen, zudem nachhaltig als Mitglied des Klinikumsvorstands von 1998 bis 2001 mitgeprägt.
Nach akademischer Ausbildung an der Universität Würzburg, wo er wegweisende Arbeiten in seinem Fach leistete, war Professor Mühling 1991 dem Ruf an die Universität Heidelberg als Ordinarius für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie gefolgt. In der neuen Kopfklinik baute er die plastische Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie die Tumorchirurgie zielstrebig aus und erwarb sich damit hohe Anerkennung im In- und Ausland.
Seit 2005 war er Geschäftsführender Direktor der Kopfklinik des Universitätsklinikums Heidelberg. In der Kopfklinik wird schon mehr als 20 Jahre ein innovativer Ansatz der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Medizin praktiziert. Professor Mühlings integrativer Persönlichkeit ist das gute Zusammenwirken der verschiedenen medizinischen Disziplinen unter einem Dach zu verdanken.
Im Mittelpunkt seiner Tätigkeit stand stets die Weiterentwicklung seines Fachs, das die Brücke zwischen Human- und Zahnmedizin schlägt. Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie von 1998 bis 2002 hat er wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.
Sein besonderes wissenschaftliches Interesse galt der Präzisierung von Operationsmethoden der Kieferchirurgie; im Bereich der intraoperativen Navigation und Robotik gehörte er zu den Pionieren in Deutschland. Viele Jahre vertrat er als Sprecher den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereichs Computer- und Sensor-gestützte Chirurgie in Heidelberg.
Seine eindrucksvolle, unverwechselbare Persönlichkeit wird seinen Kollegen, Mitarbeitern, Studierenden, vor allem aber seinen Patienten, denen er mit höchster fachlicher Kompetenz und menschlicher Fürsorge begegnete, stets in Erinnerung bleiben.
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Professor Dr. Dr. Joachim Mühling. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
None
Criteria of this press release:
Medicine
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).