idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2009 13:38

Trichotillomanie - zwanghaftes Haare ausreißen: Ursachen ungeklärt, Therapie erfolgversprechend

Wolf Hartmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V.

    Fast ein Prozent der Bevölkerung litt oder leidet an Trichotillomanie - einem häufig wiederkehrenden Zwang, eigene Haare auszureißen. Die Krankheit tritt häufig zwischen dem 9. und 13. Lebensjahr in Erscheinung. Die Ursachen sind unbekannt. Zur Behandlung haben sich Verhaltenstherapie, Selbsthilfegruppen und Medikation (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) - meist in Kombination - bewährt. Erstmals ist jetzt eine Monografie zum Thema erschienen: "Trichotillomanie - Fragen und Antworten zum zwanghaften Haare ausreißen", herausgegeben von Antonia Peters (Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e.V., Hamburg).

    Psychologen, Mediziner, Patienten u.a. haben in Einzelbeiträgen ihre Erfahrungen mit der wissenschaftlich kaum erforschten Krankheit zusammengetragen - als Ratgeber für Behandler, Kranke und Angehörige.

    Dr. Annett Neudecker weist in ihrem Beitrag auf die breite Varianz in der Symptomatik hin: "Ein großer Teil der Patienten leidet an Stimmungsschwankungen und langen Perioden der Niedergeschlagenheit, an sozialen und anderen Ängsten sowie Zwängen. Seltener wird auch über Essstörungen und Substanzabhängigkeit berichtet. Ob all diese Symptome so stark ausgeprägt sind, dass man gleichzeitig von einer komorbiden Erkrankung sprechen kann, ist von Person zu Person unterschiedlich."

    Annähernd 60% der Trichotillomanie-Betroffenen leiden oder litten an einer depressiven Erkrankung. Unklar ist, ob diese als Ursache oder Folge oder überaupt in einem Zusammenhang mit dem Haare Ausreißen steht. Ähnlich verhält es sich mit der häufigen Angsterkrankung.

    Die Persönlichkeitsmerkmale von Trichotillomanie-Betroffenen beschreibt Neudecker als uneinheitlich. "Allerdings gibt es eine Tendenz: Eine große Zahl zeichnet sich dadurch aus, dass sie über hohe innere Anspannungen verfügen, allerdings nach außen hin auch eine relativ hohe Gehemmtheit an den Tag legen, so dass man sich fragen muss, was sie mit dieser Anspannung machen. Dies taucht besonders bei Betroffenen auf, die ängstlich, nervös, depressiv und unsicher sind, ohne dass es die Kriterien einer Persönlichkeitsstörung erfüllen würde."

    Entspannung dient daher als Leitmotiv des Kapitels "Was kann ich selber tun? 40 Strategien gegen das Haareausreißen, von A bis Z." Antonia Peters liefert hier Anregungen aus ihren eigenen Erfahrungen als Trichotillomanie-Betroffene und aus ihrer Arbeit in der Trichotillomanie-Info- und Beratungsstelle.

    Ihre eigene aktuelle Situation beschreibt Antonia Peters: "Das Haarereißen kommt nur noch vereinzelt vor. Innere Anspannung oder negative Gefühle kann ich zulassen, ohne zu reißen. Trichotillomanie ist heute eher ein wichtiges Barometer für mich, welches mir anzeigt, wie es mir geht und wann ich besser für mich sorgen muss. Das Haarereißen hat seinen Schrecken verloren. Ich bin endlich in meinem Leben angekommen und fühle mich wohl mit mir."

    Antonia Peters (Hrsg.):
    Trichotillomanie - Fragen und Antworten zum zwanghaften Haare ausreißen
    Pabst, Lengerich/Berlin, 160 Seiten, Preis: 15,00 €
    ISBN 978-3-89967-425-5


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).