idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2009 15:27

TUB: Mit van Gogh und Techno fing alles an

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Kerstin Kracht sucht nach Wegen, den Zustand eines Gemäldes auf der Basis wissenschaftlicher Daten zu beurteilen. Damit betritt sie Neuland. Restauratoren erhoffen sich Hilfe für ihre Arbeit

    Die Fragen sind schnell formuliert: In welcher Verfassung befindet sich das Gemälde? Wird es einen Transport nach New York, Paris oder Peking unbeschadet überstehen? Sind Schäden an den Farbschichten zu befürchten? Welchen Beanspruchungen hält es überhaupt noch stand? Fragen, vor denen Restauratoren stehen, wenn Gemälde für eine Sonderausstellung auf Reisen gehen sollen und damit unter anderem mechanischen Schwingungen ausgesetzt werden, die dazu führen können, dass Farbschichten reißen und sich lösen.

    Wissenschaftlich fundierte Antworten müssen jedoch erst noch gefunden werden. "Im Moment bedienen sich die Restauratoren hauptsächlich des Lichts, um den Zustand eines Bildes einigermaßen exakt einschätzen zu können", sagt Kerstin Kracht. Durch das Be- und Durchleuchten des Gemäldes werden Farbabhebungen als Schatten sichtbar. Die wiederum deuten darauf hin, dass sich Farbschichten lösen könnten. Die Begutachtung per Augenschein ist unvollkommen, urteilt Kracht. Die Restauratoren wüssten das.

    Sie hat deshalb am Fachgebiet für Mechatronische Maschinendynamik zusammen mit Professor Utz von Wagner ein Forschungsprojekt auf den Weg gebracht, dessen Ziel es ist, anhand von schwingungsmesstechnischen Daten den Zustand eines Gemäldes zu erfassen. Kerstin Kracht möchte den Restauratoren ein Instrumentarium an die Hand geben, mit dem es möglich ist, den Zustand eines Gemäldes auf der Basis wissenschaftlich erhobener Daten zu beurteilen. Damit betritt die 28-Jährige, die 2007 für die beste Diplomarbeit einer Studentin in den natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fächern an der TU Berlin ausgezeichnet wurde, in der Forschung weitestgehend Neuland. "Die wissenschaftlichen Kenntnisse über die materiellen Zerfallsprozesse sind in vielen Fällen rudimentär", sagt Dr. Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors der Staatlichen Museen zu Berlin. So gebe es zum Beispiel kaum experimentelle Daten über den Einfluss von Schwingungen auf die Farbschichten bei Gemälden. Von daher seien die Forschungen an der TU Berlin enorm wichtig, so Simon. Das Rathgen-Forschungslabor, 1888 in Berlin gegründet, ist das älteste Museumslabor der Welt und beschäftigt sich aus der Perspektive der Naturwissenschaften mit Fragen der Restaurierung und Konservierung von Kulturgütern.

    Während eines Praktikums am Amsterdamer Institut für das kulturelle Erbe der Niederlande, ICN, war Kerstin Kracht auf das außergewöhnliche Thema für eine Mechanikerin gestoßen. Dort wollte man herausfinden, ob die Gemälde im Amsterdamer Van-Gogh-Museum durch die in unmittelbarer Nähe stattfindenden Technokonzerte in Schwingungen versetzt und dadurch geschädigt würden. Kerstin Kracht bekam die Aufgabe, die Umgebung von ausgemusterten Gemälden solange mit Technomusik zu Schwingungen anzuregen, bis Farbe abblätterte. Mit dem Einfluss von Vibrationen auf die Farbschichten von Gemälden befasse sich in Europa im Moment außer der TU Berlin nur das ICN, so Simon.

    Zum Altern in den Trockenschrank

    In einer ersten Phase ihrer Berliner Forschungen hat Kerstin Kracht den Einfluss von Amplitude und Frequenz von erregenden Schwingungen auf Gemäldedummys untersucht. Dafür hat sie sich fünf Dummys in der Malweise der Alten Meister anfertigen lassen. Ein Dummy besteht nur aus Leinwand, beim zweiten wurde auf die Leinwand Leim aufgebracht, beim dritten Leim und Grundierung, beim vierten Leim, Grundierung und eine Malschicht und beim fünften Leim, Grundierung, Malschicht und drei Schichten Ölfarbe. Die Anfertigung der fünf Dummys erklärt sich daraus, dass das Verhalten eines schwingungsfähigen Systems von den physikalischen Eigenschaften der Stoffe wie Masse, Steifigkeit und Dämpfung abhängt. "Wird einer dieser Parameter verändert, ändert sich auch das Schwingungsverhalten", erklärt Kracht.

    Im Moment liegen die Dummys in einem Trockenschrank des "Instituts für Lacke und Farben e.V." in Magdeburg. Dort werden sie bei 80 und später bei 120 Grad Celsius zwanzig Monate "gealtert". Altern heißt, dass das Material durch das Trocknen spröde wird und das Volumen der Ölfarbe schrumpft. Die Folge sind Spannungsrisse senkrecht zur Bildebene.

    Als nächstes werden die Dummys Belastungstests unterzogen. Damit soll provoziert werden, dass sich Farbschollen von der Leinwand lösen. Um an die Daten für die Tests heranzukommen, wird Kerstin Kracht die in einem Museum auftretenden Schwingungen messen. Diese Untersuchungen werden in der Alten Nationalgalerie im Sommer dieses Jahres stattfinden. Schließlich wird sie in verschiedenen Zeitabständen insgesamt 14-mal messen, welche physikalischen Veränderungen bei den Gemäldedummys durch die Temperaturalterung und die Belastungstests aufgetreten sind.

    "Die Herausforderung ihrer Forschungsarbeit liegt darin", sagt Stefan Simon, "den Zustand eines Gemäldes in messbare Parameter zu überführen, damit dieser jederzeit überprüfbar vergleichbar und wieder messbar ist. Nur so werden sich zuverlässig Veränderungen beschreiben und daraus Schlussfolgerungen für restauratorische und konservatorische Maßnahmen ziehen lassen. Der Forschungsbedarf, solche Verfahren zu entwickeln, ist jedenfalls enorm hoch." sn

    5130 Zeichen

    Fotomaterial zum Download
    www.tu-berlin.de/?id=58770

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Kerstin Kracht, Fachgebiet Mechatronische Maschinendynamik am Institut für Mechanik, Einsteinufer 5-7, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-25277, E-Mail: kerstin.kracht@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.tu-berlin.de/?id=58770


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).