idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Politik und Regionalentwicklung beginnen vor Ort. Gerade vor dem Hintergrund der Globalisierung, Internationalisierung und dem ständigen Strukturwandel wird in den nächsten Jahren die eigenverantwortliche Regionalentwicklung noch stärker als bisher im Blickpunkt der Entscheider vor Ort stehen. Die Positionierung im regionalen, nationalen und internationalen Standortwettbewerb, die Steigerung der Standortqualität der eigenen Stadt, der Hochschule und Kommune, das Schaffen guter lokaler und regionaler Rahmenbedingungen für Unternehmer und Bürger gewinnen deshalb noch deutlich mehr als bisher an Bedeutung.
Wer über Strategieansätze und Konzepte für Vorpommern bis zum Jahr 2030 sowie die Be-deutung von Stadt- und Regionalmarketing Näheres erfahren möchte, der sollte beim STeP-Kongress am 27. Mai im Rathaus der Hansestadt Stralsund in der Zeit von 15:00 bis 18:30 Uhr dabei sein. Die Stralsunder Tagung für erfolgreiche Partnerschaften (STeP) findet in diesem Jahr zum siebenten Mal statt. Sie steht unter dem Motto "Vorpommern im Aufwind - Strategien und Konzepte für Vorpommern 2030 - Stadt- und Regionalmarketing".
Der STeP-Kongress wird von Studierenden der FH Stralsund unter Leitung der Professoren Heiko Auerbach und Norbert Zdrowomyslaw organisiert.
Regionale Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung treffen sich dabei zu einem Ideen- und Meinungsaustausch. Die Zielsetzung ist es, gemeinsam über die Chancen und Potenziale der Region als nationalen und internationalen Wettbewerbsstandort zu reflektieren und Perspektiven zu diskutieren.
Wie der Agenda zu entnehmen ist, sind spannende Themen und ebenso interessante Gäste zu erwarten. Prof. Dr. Heiko Auerbach setzt mit seinem Thema "Die Stadt als Marke" dem wissenschaftlichen Rahmen für die Veranstaltung und Studierende des STeP-Teams präsentieren Ergebnisse einer Befragung bei Stadtmarketinggesellschaften. Wie Unternehmen in einer Regionalwirtschaft strategisch agieren, wird von den Referenten Dr. Dagmar Braun von der RIEMSER Arzneimittel AG und dem Geschäftsführer Thomas Arndt der Nordmann Unternehmensgruppe thematisiert. In der abschließenden Podiumsdiskussion werden die unterschiedlichen Aspekte einer zielorientierten und strategiegeleiteten Regionalentwicklung beleuchtet.
Für ein wirtschaftliches und strategisches Handeln in Unternehmen und Kommunen wird das Wissen um die Regionalwirtschaft und für das Agieren in abgegrenzten Wirtschaftsräumen immer wichtiger. Die Teilnahme am Kongress bietet deshalb die Möglichkeit, sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen: Was sind die Stärken und Besonderheiten der Region Vorpommern und unserer Städte? Was können und müssen wir als regionale Akteure tun?
Interessenten sind herzlich willkommen, aktiv und kreativ an der wirtschaftlichen Entwicklung Vorpommerns mitzuwirken.
Das Anmeldeformular und die Agenda zum STeP-Kongress 2009 sind auf der Internetseite www.step.fh-stralsund.de zu finden. Die Organisatoren sind zu erreichen unter: stud.step@fh-stralsund.de oder per Fax unter 03831/456 604
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).