idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2009 11:06

"Saubere Weste": Textilien umweltschonend produzieren

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    Abwasser verringern und Energie sparen - DBU fördert Modellprojekt in Emsdetten mit 124.000 Euro

    Emsdetten. Die Textilherstellung ist ein "heißes" Geschäft. Viel Wärme-Energie wird in das Färben, Waschen und Bleichen der Stoffe gesteckt. Am Ende bleiben nicht nur das fertige Produkt, sondern auch reichlich verschmutztes Wasser und ungenutzte Restwärme zurück. Ein Projekt der Schmitz-Werke in Emsdetten, Hersteller von Fertig-Markisen, Dekostoffen und Spezialtextilien, und der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich Umweltchemie, will das ändern. "Erstmals soll ein ganzheitliches Abwasserrecycling- und Energiesparkonzept für die Textilindustrie entwickelt werden, das den gesamten Herstellungsprozess vom Garn bis zum Endprodukt umfasst", zeigte sich DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde begeistert. Er übergab heute in Anwesenheit von Thomas Kubendorff, Landrat des Kreises Steinfurt, den Förderbescheid über 124.000 Euro an Justus Schmitz, geschäftsführender Gesellschafter der Schmitz-Werke, und an Prof. Dr. Joachim M. Marzinkowski, Bergische Universität Wuppertal.

    "Das Projektvorhaben hat einen hohen Modellcharakter für die gesamte Textilbranche", betonte Brickwedde bei der Übergabe. Zwar gebe es bereits verschiedene Ansätze in der Textilindustrie, Wasser und Energie einzusparen, jedoch seien die sehr individuell und an die jeweiligen Betriebe angepasst. Brickwedde: "Hier wird nun erstmals versucht, nachhaltige Lösungen zu finden, die sich auf unterschiedliche Unternehmen übertragen lassen". Das Projekt leiste damit auch langfristig einen wesentlichen Beitrag zur Umweltentlastung.

    "Die eingesetzten natürlichen Rohstoffe, vor allem Wasser und Energie, wollen wir durch geschlossene Wasserkreislaufsysteme und eine bessere Wärmerückgewinnung wirksamer als bisher nutzen", erläuterte Schmitz. "Bei der herkömmlichen Wasseraufbereitung bleiben biologisch nicht abbaubare Reststoffe zurück, die als Abwasser an die Klärwerke gehen und dort aufwändig entsorgt werden. Setzt man nun andere, feinere Trennverfahren ein als bisher, könnte ein Großteil dieser Partikel aus dem Wasser entfernt werden." Das gereinigte, heiße Wasser würde nahezu vollständig wieder in den Kreislauf zurückgeführt und für den nächsten Arbeitsvorgang zur Verfügung stehen.

    Schmitz: "Gelingt es zusätzlich, die abgetrennten Reststoffe soweit aufzubereiten, dass sie als Brennstoff für die interne Energiegewinnung eingesetzt werden können, ziehen wir aus dem Abwasser doppelten Nutzen." Dies sei aber nur eine Möglichkeit der Wärmerückgewinnung. "Mit unserem Projektpartner werden wir weitere Prozesse auf ihre Wirksamkeit testen und die Ergebnisse in das Gesamtkonzept einfließen lassen. Insgesamt erwarten wir, in unserem Unternehmen die Abwassermenge um bis zu 20 Prozent zu verringern und bis zu zehn Prozent Energie einsparen zu können", so Schmitz. Für andere Textilbetriebe, die einen geringeren technischen Standard haben, könne das Einsparpotenzial sogar noch sehr viel höher ausfallen.

    "Das ist ein weiteres viel versprechendes Projekt aus dem Kreis Steinfurt", freute sich Brickwedde: "Über 70 Projekte haben wir hier in den letzten 18 Jahren bereits unterstützt. Das Innovationspotenzial der Region im Umweltschutz ist hoch." Um weitere qualifizierte Projektanträge anzuregen, aber auch um das vielseitige Umweltbildungsangebot der Stiftung in den Blick zu rücken, bietet die DBU am 25. Mai von 15.30 bis 18.30 Uhr in ihrem Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück, An der Bornau 2, eine Informationsveranstaltung für den Kreis Steinfurt an. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis 20. Mai wird gebeten. Informationen und Anmeldeformular unter www.dbu.de/termine oder unter Telefon 0541/9633-935.


    More information:

    http://www.dbu.de/123artikel28821_335.html


    Images

    © Schmitz-Werke Damit Farbe und Qualität stimmen, müssen Textilien viele energieaufwändige Prozesse durchlaufen. Die DBU fördert ein Projekt, das ihre Herstellung umweltschonender macht.
    © Schmitz-Werke Damit Farbe und Qualität stimmen, müssen Textilien viele energieaufwändige Prozesse ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Energy, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).