idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mediziner warnen vor Überschätzung im Umgang mit Heimwerkergeräten / 53-jähriger Elektroingenieur aus St. Andreasberg kann erste Finger schon wieder bewegen
In einer neunstündigen Operation ist es den Ärzten der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gelungen, die abgetrennte Hand eines 53-jährigen Mannes aus St. Andreasberg erfolgreich wieder anzunähen. "Dem Patienten geht es sehr gut, auch weil er so rasch aus dem Harz in unsere Spezialklinik geflogen wurde", sagte Dr. Max Meyer-Marcotty, Oberarzt der Klinik und Operateur des Mannes. Der Elektroingenieur hatte sich am Abend des 16. April die linke Hand beim Holzsägen mit der Kreissäge abgetrennt.
Professor Dr. Peter Vogt, Direktor der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, machte darauf aufmerksam, dass die Zahl der schweren Handverletzungen als Folge von Freizeitunfällen beim Heimwerken stark zugenommen hat. "Von 70 derartig schweren Handverletzungen, die wir seit2006 in der MHH behandelt haben, waren 49 die Folge von einem Unfall beim Heimwerken", betonte Professor Vogt, das sind knapp 70 Prozent. Er warnte davor, die Gefahren zu unterschätzen, die von Heimwerkergeräten ausgehen. "Die Maschinen sind oft schon so leistungsstark wie im Profi-Bereich, die Heimwerker aber überhaupt nicht im Umgang damit geschult." Professor Vogt, der auch Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) ist, riet dazu, besser einen Handwerker zu beauftragen, als die eigenen Heimwerkerfähigkeiten zu überschätzen.
"In den vergangenen drei Jahren hatten wir nur drei Verletzungen dieser Art. In diesem Fall, wie auch in den beiden vorangegangenen Fällen, waren die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Replantation zum Glück gegeben", betonte Professor Dr. Peter Vogt. Die Verletzungen der abgetrennten Hand ließen ein Wiederannähen zu und der Patient aus dem Harz lag vier Stunden nach dem Unfall auf dem Operationstisch.
"Ich bin noch heute ärgerlich, weil ich einen Moment lang nicht richtig aufgepasst habe", sagte Elektroingenieur Vasile Neagu. Er wickelte sich ein Tuch notdürftig um den Stumpf und bat einen Nachbarn, ihn ins Krankenhaus in das 17 Kilometer entfernte Bad Harzburg zu bringen. "Erst unterwegs gestand ich ihm, dass ich mir die gesamte linke Hand abgesägt hatte", erinnerte sich der 53-Jährige. Sein Nachbar wollte sofort umdrehen und die Hand holen. "Doch mittlerweile hatten die Schmerzen begonnen und ich bat ihn, mich erst in der Klinik abzuliefern und dann den Handschuh mit der Hand zu holen." In Bad Harzburg wurde der Verletzte erstversorgt. Als der Nachbar die Hand geholt hatte, wartete schon ein Rettungshubschrauber, der den Patienten in die MHH flog.
Bei einer Replantation werden zunächst Knochen und Sehnen wieder miteinander verbunden, dann Arterien, Nerven und Venen. Bei den Blutgefäßen kann man sofort sehen, ob die Durchblutung wieder funktioniert. "Die Hand war sehr schnell wieder rosa und die Heilung verläuft bislang ohne Störungen", erklärte Dr. Meyer-Marcotty. "Die Prognose ist sehr gut." Bereits kurz nach der OP sei mit ersten Übungen begonnen worden, mittlerweile erhalte der Patient eine ambulante Rehabilitationsmaßnahme in Bad Lauterberg.
"Ob die durchtrennten Nerven wieder funktionieren oder ob Nerven ersetzt werden müssen, lässt sich derzeit noch nicht sagen", ergänzte der Oberarzt. Der Patient ist jedenfalls sichtlich zufrieden. "Mein Körper hat die Hand wieder komplett akzeptiert, ich kann sogar schon wieder greifen", betonte Vasile Neagu, der derzeit einmal in der Woche zur Kontrolle in die MHH-Klinik kommt.
"Für diese schwierigen Eingriffe brauchen wir hochspezialisierte Zentren und eine Rund-um-die Uhr-Bereitschaft von Teams exzellent ausgebildeter Ärztinnen und Ärzte. Wir wünschen uns, dass in Sachen Ausbildung und Fortbildung dieser Spezialisten das Niveau erhalten bleibt", sagte Professor Vogt.
An der Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der MHH steht ein achtköpfiges Facharztteam um Professor Vogt für die plastische Wiederherstellungschirurgie Schwerstverletzter inklusive Verbrennungen und für spezielle Erkrankungen und Verletzungsfolgen der Hand zur Verfügung.
Im November 2008 hatten die MHH-Mediziner schon einmal einem 25-jährigen Mann aus Polen eine ausgerissene Hand erfolgreich replantiert. Der Mann, der im fleischverarbeitenden Gewerbe tätig war, hatte sich seine linke Hand in einem riesigen Fleischwolf abgetrennt.
Dr. Meyer-Marcotty kontrolliert den Heilungsverlauf bei Patient Vasile Neagu.
MHH/Kremmin
None
Criteria of this press release:
Medicine
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).