idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/20/2009 15:40

Internationale Konferenz zu Jenseitsvorstellungen im Islam

Beate Hentschel Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft erwartet rund 100 Teilnehmer
    Mit islamischen Jenseitsvorstellungen befasst sich ein internationales Symposium, das an der Universität Göttingen vom 27. bis 31. Mai 2009 stattfindet. Im Mittelpunkt der Tagung steht die systematische Analyse islamischer Eschatologie- und Paradiesvorstellungen. Dabei werden sowohl zentrale Einzelaspekte untersucht als auch komparative und Epoche übergreifende Themen analysiert und diskutiert. Die Veranstaltung wird vom Göttinger Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Department für Zivilisationen des Nahen und Mittleren Ostens der Universität Toronto (Kanada) durchgeführt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 20. Mai 2009 / Nr. 101/2009

    Internationale Konferenz zu Jenseitsvorstellungen im Islam
    Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft erwartet rund 100 Teilnehmer

    (pug) Mit islamischen Jenseitsvorstellungen befasst sich ein internationales Symposium, das an der Universität Göttingen vom 27. bis 31. Mai 2009 stattfindet. Im Mittelpunkt der Tagung steht die systematische Analyse islamischer Eschatologie- und Paradiesvorstellungen. Dabei werden sowohl zentrale Einzelaspekte untersucht als auch komparative und Epoche übergreifende Themen analysiert und diskutiert. Die Veranstaltung mit dem Titel "Roads to Paradise: Eschatology and Concepts of the Hereafter in Islam" wird vom Göttinger Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Department für Zivilisationen des Nahen und Mittleren Ostens der Universität Toronto (Kanada) durchgeführt. Die Göttinger Organisatoren erwarten rund 100 Teilnehmer aus aller Welt.

    Prof. Dr. Sebastian Günther, Direktor des Seminars für Arabistik/Islamwissenschaft, wird die Konferenz eröffnen. Danach begrüßen Prof. Dr. Reinhard G. Kratz, Direktor des Göttinger Centrums Orbis Orientalis, sowie der Ägyptische Kulturattaché in Deutschland, Prof. Dr. Galal Elgemeie, die Gäste. Die Konferenz umfasst 16 Arbeitskreise zu verschiedenen Facetten der Eschatologie- und Jenseitsvorstellungen im Islam. "Auffassungen zur Apokalypse, zum Ende der bekannten Welt und dem Jüngsten Gericht sowie zu Paradies und Hölle haben die Glaubens- und Lebenswelten der Muslime seit dem Aufkommen des Islam geprägt", so Prof. Günther. Diese Vorstellungen seien zudem wichtige Themen in den gegenwärtigen Begegnungen des "Westens" mit dem Islam.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Sebastian Günther
    Georg-August-Universität Göttingen
    Philosophische Fakultät - Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft
    Papendiek 16, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4398, e-mail: roads.to.paradise@gmail.com
    Internet: www.arabistik.uni-goettingen.de


    More information:

    http://www.arabistik.uni-goettingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Religion
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).