idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer mit leistungsstarken Freunden am Arbeitsplatz zusammen ist, arbeitet selbst produktiver. Diesen Zusammenhang konnten Wissenschaftler britischer und US-amerikanischer Universitäten jetzt durch einen umfangreichen Feldversuch belegen. Laut der Studie, die beim Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) erschienen ist, stieg die Produktivität leistungsschwächerer Arbeitskräfte um 10%, wenn sie im direkten Umfeld ihrer Freunde eingesetzt wurden. Umgekehrt reduzierten zwar die produktiveren Kollegen ihre eigene Leistung, wenn sie während der Arbeit in direktem Kontakt mit schwächeren Freunden standen, doch für das Unternehmen ergab sich insgesamt ein positiver Produktivitätseffekt.
Anhand von Personaldaten eines britischen Obstbaubetriebs analysierten die Forscher die Arbeitsleistung der Beschäftigten. Zudem befragten sie die Betriebsangehörigen, mit welchen Kollegen sie freundschaftliche Kontakte pflegen. Aus organisatorischen Gründen wechselte der Einsatzbereich jedes Arbeiters täglich, sodass befreundete Kollegen nur an bestimmten Tagen in Sichtweite zusammen arbeiten konnten. War dies der Fall, zeigte sich ein erstaunlicher Effekt: Die leistungsschwächeren Freunde legten sich besonders ins Zeug und pflückten etwa 10% mehr Obst als an anderen Tagen. Geübtere Pflücker passten hingegen ihre Arbeitsgeschwindigkeit dem langsameren Tempo ihrer Freunde an und nahmen dadurch sogar Lohneinbußen von bis zu 10% in Kauf.
Da die Arbeiter einen individuellen Stücklohn erhielten, hatte ihre eigene Produktivität - anders als etwa bei Gruppenlöhnen oder Leistungswettbewerben - keinen positiven oder negativen Einfluss auf die Bezahlung der Kollegen. So konnten die Forscher ausschließen, dass finanziell motivierter Leistungsdruck ausschlaggebend ist.
Als Erklärung für die beobachteten Produktivitätsveränderungen führen die Verhaltsökonomen an, dass vor allem Freunde gemeinsame Arbeitsnormen entwickeln, die zwischen dem Leistungsniveau der stärksten und schwächsten Gruppenmitglieder liegen. Hierbei spielt die räumliche Nähe befreundeter Kollegen eine bedeutende Rolle, da von ihr abhängt, wie intensiv die Beschäftigten ihre sozialen Kontakte auch während der Arbeit pflegen können. Das gilt besonders für die in der Studie analysierten Obstpflücker, die durch ihr Arbeitstempo die Entfernung zu den Kollegen beeinflussen können.
Für das Unternehmen ist der Gesamteffekt prinzipiell schwer vorherzusagen, zumal Produktivitätssteigerungen einiger Beschäftigter mit Leistungseinbußen anderer einhergehen. Im Feldversuch ermittelten die Wissenschaftler allerdings einen insgesamt positiven Effekt: Wäre es organisatorisch möglich gewesen, Freunde stets zusammen einzusetzen, hätte der Betrieb insgesamt rund 3% mehr Umsatz erwirtschaftet.
"Natürlich lassen sich die Ergebnisse nicht auf jeden Betrieb und jede Arbeitsform übertragen", erklärt IZA-Fellow Iwan Barankay von der University of Pennsylvania, der die Studie mitverfasst hat. "Die Beobachtungen legen aber nahe, dass soziale Anreize neben finanziellen Anreizen zur Leistungssteigerung beitragen können und daher bei der Entwicklung eines optimalen Entlohnungsmodells berücksichtigt werden sollten."
Die englischsprachige Studie, die demnächst in der Fachzeitschrift Review of Economic Studies erscheint, ist über die IZA-Homepage kostenlos abrufbar.
Oriana Bandiera, Iwan Barankay, Imran Rasul:
Social Incentives in the Workplace
IZA Discussion Paper No. 4190 - http://ftp.iza.org/dp4190.pdf
Pressekontakt:
Steffen Altmann
Stellvertretender Programmdirektor
"Verhaltens- und Personalökonomie"
IZA, Postfach 7240, 53072 Bonn
Tel. (0228) 3894-403
E-Mail: altmann@iza.org
http://www.iza.org/publications - IZA Discussion Papers zum Download
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Psychology, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).