idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2009 15:21

TUB: UniCat-Forscher an BMBF-Verbundprojekt zur Erzeugung von Wasserstoff beteiligt

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Fünf Wissenschaftler des Exzellenzclusters UniCat sind an dem Forschungsnetzwerk "Energie für die Zukunft - Photokatalysierte Spaltung von Wasser zu Wasserstoff (Light2Hydrogen)" beteiligt.

    Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms "Spitzenforschung & Innovation in den neuen Ländern" mit einer Gesamtsumme von zehn Millionen Euro über fünf Jahre gefördert. Geleitet wird das Forschungsnetzwerk, dem neun Einrichtungen angehören, vom Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock.

    Das Netzwerk besitzt zwei regionale Schwerpunkte - einen in Rostock/Greifswald und einen in Berlin/Brandenburg. "Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist die direkte photokatalytische Herstellung von Wasserstoff aus Wasser mithilfe von Sonnenlicht und damit einhergehend erste technische Anwendungen", sagt TU-Professor Matthias Drieß, der das Projekt für den Berliner Raum koordiniert und Sprecher des Exzellenzclusters UniCat ist. Das Exzellenzcluster "Unifying Concepts in Catalysis" (UniCat) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative von Bund und Ländern gefördert.

    Die Herausforderungen der UniCat-Forscher bestehen in der Synthese und im Testen von Kohlenstoffnitrid, das in einer dem Grafit ähnlichen Schichtstruktur vorliegt. Die Lichtquantenausbeute soll von zurzeit 0,1 Prozent auf 15 Prozent erhöht werden.

    Dazu soll das sichtbare Licht stärker ausgenutzt werden, indem der Absorptionsbereich von derzeit 450 Nanometern auf 600 Nanometer vergrößert wird. Dies wird durch Dotierungen (Einbringen von Fremdatomen) und die Verbindung mit hochporösen und transparenten Halbleiteroxid-Filmen erreicht.

    Des Weiteren wird die Entwicklung von geeigneten Photo-Reaktoren in Angriff genommen, die in der Lage sind, das hochexplosive Knallgasgemisch zu trennen.

    Naheliegend ist aber auch die direkte Erzeugung von Methanol, Ethanol, Ameisensäure sowie deren Derivaten durch Hydrierung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) mit dem zuvor photokatalytisch erzeugten Wasserstoff. Dadurch würde eine stoffliche Verwertung des Kohlendioxids möglich: Perspektivisch wäre dies eine Alternative zur unterirdischen Speicherung dieses Treibhausgases.

    Noch immer werden fast 90 Prozent der weltweit jährlich verbrauchten
    Energie (13 Terawatt) aus fossilen Ressourcen gewonnen. Die ausreichende, sichere und umweltverträgliche Bereitstellung von Energie ist aber Grundvoraussetzung für eine zufriedenstellende Lebensqualität der Menschen und stellt gegenwärtig und zukünftig eine der größten globalen Herausforderungen dar.

    Dieses ambitionierte Forschungsvorhaben wird von Professor Matthias Beller, dem Direktor des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock, geleitet. Die fünf beteiligten UniCat-Wissenschaftler sind Professor Matthias Drieß, Professor Siegfried Blechert und Professor Reinhard Schomäcker vom Institut für Chemie der TU Berlin sowie Professor Markus Antonietti und Dr. Arne Thomas vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam.

    Zur wirtschaftlichen Umsetzung sind zwei innovative kleine und mittlere Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern in das Netzwerk eingebunden. Darüber hinaus sind die international agierenden Unternehmen Enerday GmbH / Webasto AG, Süd-Chemie AG und Evonik AG durch Mitgliedschaft in dem projektbegleitenden Ausschuss assoziiert.

    3265 Zeichen

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Martin Penno, Exzellenzcluster UniCat, Öffentlichkeitsarbeit, Straße des 17. Juni 115, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-28592, -Fax: 28594, E-Mail: martin.penno@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    More information:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/


    Images

    Criteria of this press release:
    Chemistry, Economics / business administration
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).