idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/28/2009 10:20

Umweltschonende chemische Verfahren: Uni Mainz schließt neue Kooperation in Dalian

Petra Giegerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Kooperationsvereinbarung mit der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten

    (Mainz, 28. Mai 2009, lei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat ihre Zusammenarbeit mit den Wissenschaftseinrichtungen im chinesischen Dalian auf dem Gebiet der Chemie weiter ausgebaut. In einer Kooperationsvereinbarung mit dem Dalian Institute of Chemical Physics, Chinesische Akademie der Wissenschaften, wurde festgehalten, dass die beiden Partner bei der Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung von ionischen Flüssigkeiten künftig verstärkt zusammenarbeiten. Von Seiten der Universität Mainz ist das Institut für Organische Chemie mit der Chemischen Mikroprozesstechnik Partner in dem Projekt, von Seiten des Dalian Institute of Chemical Physics ist es das China Ionic Liquid Laboratory (CHILL). "Wir haben vor zwei Jahren mit der Universität Dalian ein Forschungslabor gegründet, um nachhaltige chemische Verfahren zu entwickeln, die energiesparend und besser für die Umwelt sind", teilte Univ.-Prof. Dr. Löwe vom Institut für Organische Chemie der Universität Mainz mit.

    China hat infolge der schnellen Industrialisierung in der jüngsten Vergangenheit erhebliche Umweltprobleme bekommen. Mit schonenderen chemischen Verfahren soll hier in Zukunft gegengesteuert werden. Prof. Dr. Urs Welz-Biermann, der Leiter von CHILL, kommentiert deshalb die Etablierung einer engeren Kooperation als "ein Schritt in die richtige Richtung, hin zum globalen und ganzheitlichen Denken".

    Ionische Flüssigkeiten, auf die sich die neue Kooperationsvereinbarung bezieht, sind als "flüssige Salze" für viele Anwendungen geeignet: zur Auflösung von Zellulose in der Papierindustrie, für die Entschwefelung von Rohölen, als Ersatz für giftige oder gefährliche Lösungsmittel oder als Elektrolyt für Batterien und Brennstoffzellen.

    Die Vereinbarung sieht unter anderem den Austausch von Wissenschaftlern und Studierenden vor, gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte sowie die Ausrichtung von gemeinsamen Konferenzen und Workshops. Als erster Schritt ist der Austausch von Doktoranden geplant.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Holger Löwe
    Institut für Organische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-26667
    Fax 06131 39-23916
    E-Mail: loewe@uni-mainz.de

    Prof. Dr. Urs Welz-Biermann
    Director of China Ionic Liquid Laboratory
    Dalian Institute of Chemical Physics; Group 207
    Chinese Academy of Sciences
    Mobile (China) +86 135-5598 5701
    Fax +86 411-8437 9992
    E-Mail: uwb@dicp.ac.cn


    More information:

    http://www.holger-loewe.de
    http://www.chill.dicp.ac.cn


    Images

    Criteria of this press release:
    Chemistry, Environment / ecology
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).