idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Bochum, 29.04.1997 Nr. 84
Vom Bueroarbeitsplatz bis zum Genlabor
Hochschul-Gefahrstoffproblematik: Vielfalt in kleinen Mengen PK zu hochschulspezifischen Sicherheitsfragen
Sehr geehrte Damen und Herren, vom Bueroarbeitsplatz bis zum Genlabor - die Vielfalt der Arbeitsplaetze an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen birgt eine grosse Bandbreite an Sicherheitsfragen. Waehrend sich die Gefahrstoffproblematik zum Beispiel in der Industrie vornehmlich um einzelne Stoffe - dafuer um grosse Mengen - dreht, haben Sicherheitsingenieure an Hochschulen eher mit geringen Mengen zu tun, aber mit einer grossen Vielfalt an Gefahrstoffen und moeglicherweise noch unbekannten Reaktionen und Wechselwirkungen.
Sicherheit an Hochschulen - ein spezielles Metier
Auch die ganz spezielle 'Mischung der Beschaeftigten', von den technischen ueber die wissenschaftlichen Mitarbeiter bis hin zu den Studierenden, die Organisationsstrukturen (doppelte Zustaendigkeit) oder die Zustaendigkeit auch fuer Sonderabfallentsorgung und Brandschutz stellen spezielle Anforderungen an Hochschul-Sicherheitsfachkraefte. Und so liegt es nahe, dass der Erfahrungsaustausch in einer eigenen Fachgruppe von Vorteil ist.
Tagung an der RUB
Vom 5. bis 7. Mai 1997 ist die RUB Gastgeber der 23. Jahresfachtagung des Verbandes Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. (VDSI), Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen. Die Organisation liegt in den Haenden des Hauptsicherheitsingenieurs der RUB, Dipl.-Ing. Bernhard Sieder.
Um Ihnen Gelegenheit zu geben, sich ausfuehrlich zu informieren ueber aktuelle Fragen, z.B. zur Hochschul-Gefahrstoffproblematik, zum neuen Arbeitsschutzgesetz (seit 1996), das nun insbesondere auch den oeffentlichen Dienst mit einschliesst und eine Beurteilung der Gefaehrdung einzelner Arbeitsplaetze fordert und vieles mehr, lade ich Sie herzlich ein zu einem
Termin
Pressegespraech, Montag, 5. Mai 1997, 11.00 Uhr Universitaetsverwaltung, 3. Etage, Raum 311
Gespraechspartner
Als Gespraechspartner erwarten Sie Dipl.-Ing. Hans-Eckhard Gerndt (Leiter der Fachgruppe), Dipl.-Ing. Bernhard Sieder (Hauptsicherheitsingenieur der RUB), Dr. Nicola Kloess (Universitaet Leipzig, Vorstandsmitglied der Fachgruppe), Prof. Dr. Bernhard Zimolong (RUB, Lehrstuhl fuer Arbeitspsychologie).
Ich wuerde mich freuen, Sie bei dieser Gelegenheit wieder begruessen zu duerfen.
Mit freundlichen Gruessen
Dr. Josef Koenig
Criteria of this press release:
No fields were selected
transregional, national
No categories were selected
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).