idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2009 10:30

Die Acht von den drei Bergen mit einem Ziel: die Umwelt entdecken

Franz-Georg Elpers Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    DBU fördert Kooperation der Osnabrücker Bildungseinrichtungen am Piesberg, Westerberg und Schölerberg

    Osnabrück. Das Erdreich erkunden, der Geschichte des Bergbaus auf den Grund gehen, exotische Pflanzen entdecken und zu spannenden Umweltthemen forschen: In Osnabrück kommen Naturliebhaber und Umweltinteressierte zukünftig noch besser auf ihre Kosten. Acht innovative Umweltbildungseinrichtungen am Piesberg, Westerberg und Schölerberg haben sich unter der Dachmarke "3 Berge in Osnabrück" zusammengeschlossen, um ihre vielfältigen Angebote öffentlichkeitswirksam zu bündeln und gemeinsam Programme für unterschiedliche Zielgruppen weiterzuentwickeln. Unter der Leitung des Natur- und Geoparks TERRA.vita beteiligen sich der Botanische Garten, der Kultur- und Landschaftspark Piesberg, das Museum Industriekultur, das Museum am Schölerberg, das Biologische Schülerlabor der Universität Osnabrück, der Zoo Osnabrück und das Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) an dem Projekt. Die DBU fördert es mit 122.000 Euro.

    "Mit diesem Gemeinschaftsvorhaben entsteht ein modellhaftes Netzwerk von außerschulischen Bildungsakteuren, die den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt fördern und nachhaltig im öffentlichen Bewusstsein verankern wollen", freut sich DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde. "Einzeln haben die Partner in den vergangenen Jahren bereits erfolgreiche Bildungsarbeit geleistet. Alle wurden bei verschiedenen Projekten bereits von der DBU unterstützt." Nun gehe es darum, Aktivitäten gemeinsam zu bündeln, neue Wege in der Umweltkommunikation zu gehen und regional wie überregional gemeinsam Zielgruppen anzusprechen.

    "Die Umweltbildung ist wichtiger Bestandteil eines nachhaltigen Tourismus", betont Hans-Hartmut Escher, Projektleiter und Geschäftsführer von TERRA.vita. "Mit einem gemeinsamen Marketing und speziellen Servicepaketen, die ein- oder mehrtägige Erlebnisangebote beinhalten, wollen wir unterschiedlichen Zielgruppen, insbesondere Schülern und Jugendlichen, aber auch Familien und Touristen die Vielfalt umweltrelevanter Themen vermitteln und sie zum Besuch der Einrichtungen anregen."

    Über den Radwanderweg TERRA.trail 8 seien die acht Standorte bereits miteinander verbunden, so Escher. "Mit speziellen 3 Berge-Informationstafeln werden wir die Besucher an allen Stationen über die Umweltpartner informieren. Außerdem planen wir, langfristig verschiedene Thementouren zu Geologie, Flora, Fauna, Energie und Technikgeschichte mithilfe von Geräten zur satellitengestützten Positionsbestimmung anzubieten, die dann auch auf der neu erstellten Website www.3-berge.de abrufbar sein sollen." Dies sei nur eines von vielen Angeboten, die den Besuch der "3 Berge" gerade auch für ein jüngeres Publikum attraktiv machen würden.

    "Über Veranstaltungen, Messen, Infostände und die Kooperation mit weiteren regionalen und überregionalen Partnern wollen wir eine breite Öffentlichkeit erreichen und sie auf die vielseitigen Möglichkeiten, die sich auf den 3 Bergen bieten, aufmerksam machen", sagt Escher. Der offizielle Auftakt zum Projekt wird am 21. Juni gefeiert. Unter dem Titel "Osnabrücker Gipfeltreffen" laden die acht Institutionen erstmals gemeinsam zu einem großen Fest und präsentieren von 11 bis 19 Uhr auf 3 Bergen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

    Lead 949 Zeichen mit Leerzeichen
    Resttext 2.289 Zeichen mit Leerzeichen
    Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de

    Rechtliches:
    Die Verwendung dieses Bildes ist ausschließlich im Rahmen redaktioneller Berichterstattung mit inhaltlichen Bezügen zur Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erlaubt. Das Bild kann zu diesem Zweck vervielfältigt und kostenlos veröffentlicht werden. Die Bearbeitung des Bildes ist nicht erlaubt. Verkleinerungen oder Vergrößerungen, die der technischen Aufbereitung zum Zweck der optimalen Vervielfältigung dienen, sowie eine den zentralen Sinn des Bildes nicht entstellende Ausschnittwahl sind zulässig.


    More information:

    http://www.dbu.de/123artikel28862_335.html


    Images

    Freuen sich auf den offiziellen Auftakt des 3 Berge-Projektes am 21. Juni (v. l.): Kathrin Wiener, Zentrum für Umweltkommunikation der DBU, 3 Berge-Projektleiter Hans-Hartmut Escher, DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde und 3 Berge-Projektkoordinatorin Inga Lehmkuhl.  Foto: DBU
    Freuen sich auf den offiziellen Auftakt des 3 Berge-Projektes am 21. Juni (v. l.): Kathrin Wiener, Z ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).