idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2009 11:31

"Energie - Strategien für die Zukunft"

Dr. Stefanie Beier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität Hannover erschienen

    Können Sie sich noch an den letzten Stromausfall erinnern? In Deutschland ist dies ein eher seltenes Ereignis, die Stabilität und Versorgungssicherheit sind hoch. Der Strom fließt aus der Steckdose, aber wie kommt er dorthin und von wo? Wie können wir sicherstellen, dass er auch weiterhin fließt?
    Energie ist ein Zukunftsthema, das alle Lebensbereiche betrifft. Energie ist die Basis unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens - ohne sie geht nichts.

    Das Unimagazin, Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, widmet sich in dieser Ausgabe dem Thema "Energie - Strategien für die Zukunft". Es erscheint zweimal im Jahr zu aktuellen Forschungsthemen. Autoren sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover. Das aktuelle Heft zeigt, wie Stromnetze der Zukunft gestaltet sein müssen, um trotz Veränderungen bei der Energieerzeugung Stabilität zu gewährleisten. Es werden Beispiele für den effizienteren Umgang mit Energie gezeigt, nicht nur beim Verbrauch, sondern auch bei der Erzeugung. Weiterhin sind die erneuerbaren Energien Thema. Forscher stellen neue Farbstoffsolarzellen vor und zeigen, wie Biogas wirkungsvoller genutzt werden kann. Als Forschungsansatz diente den Wissenschaftlern das Prinzip des Kuhmagens.

    Windenergie ist ein besonderer Schwerpunkt an der Leibniz Universität Hannover. Mit mehr als 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 15 Instituten stellt sie die größte universitäre Forscherinnen- und Forschergruppe zum Thema Windenergie in Deutschland. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind nicht nur am Forschungszentrum "ForWind" beteiligt, sondern gemeinsam mit der Fraunhofer Gesellschaft auch an Projekten wie dem Off-Shore Windpark "alpha ventus", nördlich von Borkum. Energie ist nicht nur ein Thema für Techniker. Auch Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Umweltplaner zeigen mit ihren Beiträgen, wie substanziell Energie für unsere Gesellschaft ist. Es ist ein Thema, dem Wissenschaft, Politik und Wirtschaft auch in Zukunft viel Aufmerksamkeit widmen müssen - damit der Strom für uns auch weiterhin aus der Steckdose kommen kann.

    Die Beiträge im Einzelnen:

    Jörg Seume | Marcus Kuschel
    Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik
    Einsatzfeld Turbomaschinen
    Effiziente Turbinen für umweltfreundliche Kraftwerke

    Bernd Ponick
    Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
    Elektromechanische Energiewandlung
    Antriebstechnik als Schlüsseltechnologie der Energieeffizienzsteigerung

    Lutz Hofmann
    Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik
    Stromnetze der Zukunft
    Herausforderungen und Lösungsansätze

    Ernst Gockenbach | Hossein Borsi
    Institut für Energieversorgung und Hochspannungstechnik, Schering-Institut der Leibniz Universität Hannover
    Monitoring und Diagnose
    Komponentenanalyse der elektrischen Energieversorgung

    Axel Mertens
    Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik
    Leistungselektronik
    Effizienz, Einsatzmöglichkeiten, Potenziale

    Bernard Nacke | Alexander Ulferts
    Institut für Elektroprozesstechnik
    Alumninium-Bolzen: Erwärmung durch Supraleitung
    Energiesparende Erwärmungskonzepte der Zukunft

    Jürgen Caro
    Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie
    Energetische und stoffliche Nutzung von Erdgas
    Gewinnung von Diesel, Wasserstoff und Alkohol durch Erdgaswandlung

    Raimund Rolfes | Peter Schaumann | et. al.
    Institut für Statik und Dynamik, Institut für Stahlbau
    Windenergieforschung an der Leibniz Universität Hannover
    Aktivitäten an den Technischen Fakultäten

    Rolf Brendel | Jan Schmidt
    Institut für Solarenergieforschung
    Siliciumtechnologie
    Solarzellen von Morgen und Übermorgen

    Jörg Seume | Michael Wark | Oliver Kleppa
    Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik, Institut für Physikalische Chemie
    Brennstoffzellen
    Saubere und effiziente Stromproduktion der Zukunft

    Michael Wark | Torsten Oekermann
    Institut für Physikalische Chemie
    Farbstoffsolarzellen
    Solarstrom nach Art der Photosynthese

    Dirk Weichgrebe | Gerhard Breves | Michael Strecker | Karl-Heinz Rosenwinkel
    Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Stiftung Tierärztliche Hochschule, ARES-Consultants GbR
    Nachhaltige Biogaserzeugung
    Was wir von der Natur lernen können

    Michael Rode | Michael Reich
    Institut für Umweltplanung
    Erneuerbare Energien
    Klimaschutz kontra Naturschutz?

    Dirk Bohne | Gunnar Harhausen | Matthias Wohlfahrt
    Institut für Entwerfen und Konstruieren
    Bürogebäude und Umweltenergie
    Kühlen und Heizen mit Oberflächennaher Geothermie

    Klaus-Peter Wiedmann | Dominik Halstrup
    Institut für Marketing & Management, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der FH Osnabrück
    Aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft
    Energieerzeugung, Beschaffung, Energievertrieb

    Peter Salje
    Lehrstuhl für Zivilrecht und Recht der Wirtschaft
    Energierecht und Klimaschutz
    Kosten und Nutzen der rechtlichen Instrumente

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Monika Wegener, M.A., Alumnibüro der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762.2516 oder per E-Mail unter monika.wegener@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).