idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zum Wintersemester 2009/2010 startet ein interdisziplinäres Masterprogramm zum Thema "Human Computer Interaction" (HCI) an der Universität Siegen. Hauptgegenstand des Programms ist das Entwerfen, Entwickeln, Testen und Überprüfen von Software-Systemen, die eine effiziente Anwender-Computer-Interaktion zum Ziel haben. Jährlich 20 Bewerber sollen in das Masterprogramm an der Universität Siegen aufgenommen werden, das das erste in diesem Themenfeld in Deutschland ist.
Zunehmende Bedeutung der effizienten Gestaltung von Systemen
Vor dem Hintergrund, dass IT-Anwendungen zunehmend alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringen, kommt der Gestaltung von Software-Systemen eine immer wichtigere Rolle zu. Vorbilder gibt es in den USA, beispielsweise an der berühmten Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania.
Den Absolventen des neuen Master-Studiengangs bietet sich ein großes Marktpotenzial. Auch in Krisenzeiten haben gut ausgebildete Absolventen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik, zu dem der neue Studiengang gehört, sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Aktuelle Studien zeigen, das Absolventen aus diesem Bereich immer noch mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 47.000€ rechnen können.
Interdisziplinär ausgerichtetes Studium
Der Studiengang HCI richtet sich an Absolventen mit einem BA-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, Angewandter Informatik, Informatik oder einem vergleichbaren Studiengang, der Software- und Mediengestaltung als wesentlichen Gegenstand behandelt. Absolventen anderer Studiengänge können sich mit nachgewiesenen Programmierkenntnissen ebenfalls für das Programm bewerben.
Bewerbungen können ab sofort an das Prüfungsamt des Fachbereichs Wirtschaftwissenschaften der Universität Siegen gesendet werden.
Das Studienprogramm umfasst Pflichtmodule aus den Bereichen Human Computer Interaction, Usability Engineering, Computerunterstützte Gruppenarbeit, Empirische Designmethoden, Computerunterstütztes Lernen, Künstlerisches Gestalten und Angewandte Sozialpsychologie sowie Module aus dem Wahlpflichtbereich (Softwareentwicklung in Organisation, Informationswirtschaft, Entscheidungsunterstützungssysteme, IT-Controlling, spezielle Aspekte des HCIs). Darüber hinaus müssen Ergänzungsmodule aus drei der folgenden Bereiche gewählt werden: Medienmanagement, Sicherheits- und Rechtsaspekte, kulturelle Grundlagen der Medienwissenschaften, Medienanalyse, Medien und Gesellschaft und Statistik. Ein Praktikum bei einer Firma oder einem ausländischen Forschungsinstitut sowie eine Projektarbeit (MA) und eine Masterarbeit sind weitere Bestandteile des Master-Studiengangs.
Erfolgreicher Siegener Forschungsbereich
Die Master-Studierenden werden während des Programms auch von einer starken Integration in die Forschung an der Universität Siegen profitieren. Dort stellen die Medienwissenschaften aber auch die Wirtschafts- und Medieninformatik Exzellenzbereiche dar - deutlich belegt zum Beispiel durch ein hohes Volumen von Drittmitteln und einen DFG-Sonderforschungsbereich.
Kontakt und Auskunft
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wi-Informatik, Wi-Recht
Wirtschaftsinformatik und Neue Medien
Prof. Dr. Volker Wulf
volker.wulf@uni-siegen.de
Auskunft:
Karin Ofterdinger
Hölderlinstr. 3
57068 Siegen
Telefon +49 271 740-4036
Telefax +49 271 740-3384
Prüfungsamt Fachbereich 5
Hölderlinstr. 3
57068 Siegen
Telefon +49 271 740-3145
Telefax +49 271 740-2775
pruefungsamt@wiwi.uni-siegen.de
http://www.uni-siegen.de/fb5/winfo/studium/master_hci/index.html?lang=de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Organisational matters, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).