idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2009 12:00

Initiative Internet erfahren startet erste Praxisangebote

Christina Haaf M.A. Pressestelle
Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V.

    Initiative Internet erfahren startet erste Praxisangebote
    Neue Maßnahmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur Stärkung der digitalen Integration in Deutschland laufen an

    Die Initiative Internet erfahren des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie geht mit ersten Maßnahmen zur Förderung der digitalen Integration in Deutschland in die Praxis. Ab heute gehen die neuen Webangebote www.alle.de und www.internetpaten.info / www.internetpatinnen.info online. Außerdem können sich Bürgerinnen und Bürger über die konkreten Angebote der Initiative auf der Messe SenNova beim 9. Deutschen Seniorentag in Leipzig informieren. Die vor knapp einem Monat gestartete Initiative hat das Ziel, Bürgerinnen und Bürger, die bisher noch nicht online sind, beim Einstieg ins Internet und einer kompetenten Nutzung zu unterstützen. Die Initiative gewinnt, qualifiziert und begleitet Netzerfahrene aus dem persönlichen Umfeld von bisherigen Nichtnutzerinnen und -nutzern. Gleichzeitig fördert sie informelle Netzwerke als Basis der Vermittlung digitaler Kompetenz. So sollen möglichst viele Menschen an den Chancen digitaler Medien teilhaben.

    'Internet erfahren' vor Ort in Leipzig
    Am Messestand (A 017 in Halle 2) stehen vom 8. bis zum 10. Juni 2009 die Partnerinnen und Partner der Initiative für Fragen zur Verfügung: die BAGSO - Lobby der Älteren, das Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. und die Stiftung Digitale Chancen. Ein Workshop am 10. Juni 2009 von 13.00 bis 14.30 Uhr (Saal 5, Ebene 1) informiert ehren- und hauptamtlich Arbeitende in der sozialen und Seniorenarbeit über Beteiligungsmöglichkeiten und Angebote zur Förderung der Internetnutzung bei ihren Klienten. Ebenfalls findet ein Austausch zu bisherigen Erfahrungen mit der Vermittlung von digitaler Kompetenz statt. Internetinteressierte haben an allen drei Tagen Gelegenheit, im Internetraum erste begleitete Schritte ins Netz zu gehen.

    Neue Internetangebote
    Die Internetplattform www.internetpaten.info / www.internetpatinnen.info informiert Menschen, die Spaß am Internet haben und ihre Kenntnisse an andere weitergeben wollen, wie sie Internet-Patin oder -Pate werden können. Dazu gehören Tipps zur Initiierung von Patenschaften sowie Blogs zum Erfahrungsaustausch. Für die individuelle Gestaltung der Patenschaften werden Anleitungen entwickelt, die sukzessive auf der Website zur Verfügung stehen werden. Wie die Blogs für Patinnen und Paten funktionieren, wird am 9. und 10. Juni 2009 im Mediabus des Bundesministeriums (A 021 in Halle 2) gezeigt.

    Für Internetneulinge, die das "Mitmachnetz" kennenlernen und ihre Erfahrungen weitergeben wollen, steht www.alle.de zur Verfügung. Die Internetplattform macht sie mit den Möglichkeiten des Web 2.0 vertraut. Weil von Nutzerinnen und Nutzern erstellte Internetinhalte als besonders glaubwürdig gelten, erklären hier diejenigen, die neu sind im Netz, anderen Einsteigern ihre Lieblingswebseiten. So entsteht ein Onlinekatalog, der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren hilft, passende Internetangebote herauszufinden. Ab Herbst 2009 stellt www.alle.de Mitarbeitenden in der sozialen Arbeit Informationen und Trainingsmaterialien bereit und bietet einen Erfahrungsaustausch an. Gelegenheit zum Ausprobieren der Plattform besteht an allen drei Messetagen am Stand der Initiative sowie in einem Workshop im Internetraum (Ebene 0, B4) am Montag von 12.00 bis 13.00 Uhr.

    Hintergrund der Initiative
    Rund zwei Drittel der in Deutschland Lebenden nutzen das Internet derzeit zu privaten oder beruflichen Zwecken - Tendenz weiterhin steigend. Allerdings gilt das nicht für alle: Vor allem ältere Menschen, Menschen mit geringem Haushaltseinkommen und einfacher Bildung sowie Menschen mit Behinderung nutzen digitale Medien deutlich weniger. Die Gründe dafür sind vielfältig. Einig sind sich Experten allerdings darin, dass das Internet dann genutzt wird, wenn es die eigenen Interessen trifft und alltagstauglich ist. Wichtig für den persönlichen Einstieg ins Internet ist auch die Hilfe von Menschen aus dem eigenen Umfeld. Eine aktuelle TNS Infratest-Umfrage im Auftrag des BMWi bestätigt dies. Internet erfahren greift diese Aspekte in ihrem methodischen Ansatz auf. Die Initiative hat eine Laufzeit von drei Jahren (2008-2011).

    Mehr unter www.internet-erfahren.de.

    Pressekontakte:
    Projektbüro "Internet erfahren"
    c/o LoeschHundLiepold Kommunikation
    Lindwurmstr. 124
    80337 München
    fon: +49 89 720 18 72 73
    fax:: +49 89 72 01 87 20
    www.internet-erfahren.de
    internet-erfahren@lhlk.de

    Ute Kempf
    Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
    Wilhelm-Bertelsmann-Str. 10, 33602 Bielefeld
    fon: +49 521-106 73 48
    fax: +49 521-106 71 54
    www.internetpatinnen.info
    kempf@internetpatinnen.info


    More information:

    http://www.internet-erfahren.de
    http://www.internetpatinnen.info
    http://www.internetpaten.info


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).