idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Handelshochschule Leipzig (HHL) veranstaltet ihren diesjährigen Businessplanwettbewerb zum Thema "Zukünftige Gesundheitsversorgung" am 29. und 30. Oktober 2009 parallel zur Weltkonferenz für Regenerative Medizin.
Die Weltkonferenz für Regenerative Medizin (WRM) wagt den Blick über den Tellerrand und holt die Handelshochschule Leipzig (HHL) mit ins Boot. Diese veranstaltet am 29. und 30. Oktober ihren Businessplanwettbewerb, die HHL Healthcare Challenge. Kooperationspartner und Sponsoren sind die DAK, Sana Kliniken AG, ecorium GmbH und das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI.
Der Bogen zur WRM wird geschlossen durch das Thema des Wettbewerbs "Zukünftige Gesundheitsversorgung". Die regenerative Medizin gilt als Hoffnungsträger für die Therapie vieler Volkskrankheiten und kann einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Zukunft leisten. Das Programm der WRM mit Vorträgen von internationalen Experten bietet den Teilnehmern der HHL Healthcare Challenge einen Überblick über innovative Lösungsansätze in diesem Gebiet.
Vertreter von Venture Capital-Unternehmen geben den jungen Biotechnologieunternehmern zudem wertvolle Ratschläge zur Ausgründung auf den Weg - auch in Zeiten der Wirtschaftskrise.
Die Einreichung von Abstracts sowie die Registrierung zum Frühbucherpreis für die Weltkonferenz für Regenerative Medizin sind möglich bis zum 15. Juli 2009 auf www.wcrm-leipzig.com
Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie an der HHL
Die Aufgabe des 2005 eingerichteten Zentrums für Healthcare Management (CHM ist die wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Bearbeitung von Themen an der Schnittstelle des Healthcare- und Lifescience-Sektors mit betriebswirtschaftlichen Abläufen, Werkzeugen und Betrachtungen.
Das CHM verfügt über eine hohe Expertise im Feld der Gesundheitsökonomie bzw. der Bewertung der Wertschöpfung durch Medizinprodukte oder Prozessinnovationen. Die Arbeit konzentriert sich aktuell auf Projekte im Feld des Disease-Managements und der Implementierung von IT-gestützten Lösungen im Gesundheitsbereich und der damit verbundenen Prozesskontrolle und -veränderung.
Daneben setzt sich das Zentrum vorrangig auch mit Finanzierungslösungen wie z.B. der Performance-basierten Vertragsgestaltung zwischen Industrieunternehmen und Gesundheitsanbietern sowie mit (Rück-)Versicherungslösungen im Bereich des Disease-Managements auseinander. Das Zentrum richtet regelmäßig Kongresse zu diesen Themen aus und bietet Module der Managementweiterbildung im Bereich Healthcare an.
Weitere Informationen finden Sie unter www.hhl.de/chm
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master of Science in Management (MSc) an. Darüber hinaus kann an der HHL in einem 18-monatigen (bzw. 24-monatigen berufsbegleitenden) Programm der MBA (Master of Business Administration) erworben werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt.
http://www.wcrm-leipzig.com
http://www.hhl.de/chm
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).