idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2009 13:35

Prof. Dr. Cornelia Scott als bdvb-Präsidentin gewählt

Dr. Arno Bothe Redaktion bdvb - Medien
bdvb - Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.

    Ökonomen wählen ein neues Präsidium

    Am 6. Juni 2009 wählten die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Düsseldorf ihr Spitzengremium. Seit Jahresbeginn war es über die organisatorische und personelle Ausrichtung des in der vergangenen Dekade stark gewachsenen Verbandes zu Differenzen im Präsidium gekommen. Um die eingeleiteten strukturellen Veränderungen im Verband in der gewohnt geschlossenen Weise durchzuführen, hatte der Beirat des bdvb am 28. März 2009 den Weg für das Votum der Mitglieder über die Zusammensetzung ihres Präsidiums freigemacht.

    Die Neuwahl brachte mehrere Veränderungen an der Spitze des bdvb. Auf Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Franz Peter Lang (61), bdvb-Präsident seit November 2002, folgt Cornelia Scott (39). Sie ist Professorin an der Hochschule Anhalt, bisher schon Mitglied des Präsidiums und Leiterin der bdvb-Fachgruppe Internationale Wirtschaft.

    Ihre Stellvertreter sind der wiedergewählte geschäftsführende Vizepräsident Dipl.-Volksw. Dieter Schädiger (Kaarst) sowie die Vizepräsidenten Dr. Arno Bothe (Remscheid) und Dipl.-Kff. Marita Moskwyn (Berlin), die bereits dem Präsidium angehörten. Neuer Schatzmeister ist Dipl.-Betriebsw. Dieter Baumgarte (Hagen). Weitere neue Präsidiumsmitglieder sind Dr. Pierre-Michael Meier (Grevenbroich) und Matthias Meyer-Schwarzenberger, MA (St. Gallen).

    bdvb
    Der unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e. V. vertritt seit 108 Jahren die Interessen von Wirtschaftswissenschaftlern. Er sieht es als seine Aufgabe an, in der Öffentlichkeit das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern. Insbesondere steht er seinen Mitgliedern in Studium, Beruf, Weiterbildung und bei der Karriere hilfreich zur Seite. Dem Netzwerk für Ökonomen gehören bundesweit über 12.000 Mitglieder an.

    Der Verband gliedert sich in 18 Bezirks-, 36 Hochschul- und 24 Fachgruppen. Die Mitglieder sind Absolventen eines wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen Studiums (Universität bzw. Fachhochschule) und Studenten dieser Studiengänge sowie Praktiker, die an leitender Stelle im Wirtschaftsleben tätig sind. Fachtagungen, Podiumsdiskussionen, Seminare und Unternehmenskontakte gehören zu den regelmäßigen Angeboten des bdvb sowie spezielles Leistungsprogramm rund um Studium, Beruf und Karriere. Der bdvb kooperiert mit in- und ausländischen Partnerverbänden, Forschungseinrichtungen und renommierten Unternehmen.

    Kontakt:
    Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
    Dr. Arno Bothe
    Tel. 0211-372332
    Email: info@bdvb.de


    More information:

    http://www.bdvb.de


    Images

    Prof. Dr. Cornelia Scott
    Prof. Dr. Cornelia Scott

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).