idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2009 13:37

Storm: "Neue Medien für Weiterbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und Beschäftigungssicherung nutzen"

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektträger im DLR

    BMBF unterstützt Bildungsangebote Neuer Medien mit 60 Millionen Euro / Tagung zur eQualification in Berlin

    "Die Neuen Medien sind aus unserem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken - wir müssen deshalb alles daran setzen, die berufliche Aus- und Weiterbildung und den Einsatz digitaler Medien eng miteinander zu verknüpfen", sagte Andreas Storm, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zur Eröffnung der Tagung "eQualification - Neue Medien, neue Wege der Qualifizierung" am Montag in Berlin.

    "Die Bedeutung von Qualifizierung und Weiterbildung steigt - sie sind die entscheidende Grundlage für Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeitsplätze und Wohlstand", so Storm. Auf der Tagung "eQualification - Neue Medien, neue Wege der Qualifizierung" in Berlin diskutieren Bildungsverantwortliche aus Unternehmen, Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen, Fachverbänden und Multiplikatoren über neue Wege und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Das BMBF unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer Bildungsangebote mit digitalen Medien mit insgesamt rund 60 Millionen Euro. "Wir leisten mit unserer Unterstützung einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der beruflichen Qualifizierung. Zeiten wirtschaftlicher Krise sind Zeiten der Erneuerung. Es gilt die Weichen so zu stellen, dass neue Quellen für Wachstum und Beschäftigung erschlossen werden", sagte Storm.
    Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und der konjunkturellen Lage ist ein leistungsfähiges Bildungssystem für den Wirtschaftsstandort Deutschland von signifikanter Bedeutung. Das Bildungssystem muss auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes flexibel reagieren. Nur durch eine kontinuierliche und gezielte Weiterbildung von Beschäftigten und Arbeitssuchenden kann die Wettbewerbsfähigkeit gesichert werden. Die digitalen Medien bieten dafür enorme Potentiale. Die Aneignung dynamischen Wissens wird durch Nutzung digitaler Medien und Web 2.0 Applikationen unabhängig von Zeit und Ort möglich.

    Mit den Förderbekanntmachungen zum Einsatz digitaler Medien und von Web 2.0 in der beruflichen Bildung treibt das BMBF den Reformprozess im Bildungswesen weiter voran. Es werden mediengestützte Lern- und Informationssysteme initiiert und eingeführt, die selbstgesteuertes und bedarfsabhängiges Lernen unterstützen. Durch diese Bekanntmachungen des BMBF sind zahlreiche neue Angebote und Dienstleistungen, insbesondere in beschäftigungsintensiven Branchen angestoßen worden. Ergänzt werden diese Angebote durch Maßnahmen für Zielgruppen mit spezifischem Förderbedarf innerhalb der Aus- und Weiterbildung.

    Weitere Informationen sind erhältlich bei:

    Projektträger im DLR
    Arbeitsgruppe Neue Medien in der Bildung
    Heinrich-Konen-Straße 1, 53227 Bonn
    Tel.: 0228-3821-751

    Ansprechpartner ist
    Herr Dr. Thomas Hagemann
    Tel.: 0228-3821-758
    eMail: thomas.hagemann@dlr.de


    More information:

    http://www.pt-dlr.de/pt_nmb -Informationen zum Förderprogramm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Politics, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).