idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Uli Gaulkes Diplomfilm "Havanna mi amor", der im letzten Jahr an der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" entstand, wurde auf dem 23. Internationalen Filmfestival des anthropologischen und soziologischen Dokumentarfilms - "Cinéma du Réel" - in Paris mit dem Preis für den besten Debütfilm, dem Joris-Ivens-Award, ausgezeichnet.
Seit der Premiere auf der Berlinale 2000 im Internationalen Forum rangiert "Havanna mi amor" unter den Gewinnern. Während des Potsdamer Studentenfilmfestivals als Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet, für den Deutschen Kamerapreis sowie den Besten Absolventenfilm 2000 nominiert und mit dem bayerischen Dokumentarfilmpreis "Junger Löwe" während des Studentenfilmfestivals München dekoriert, bewies sich Uli Gaulkes Film als Liebling von Jurys und Publikum.
Abends in Havanna ist wieder Fernsehzeit. Ein Jahrzehnt mußten die Kubaner auf ihren geliebten Fernsehroman, eine Telenovela "Made in Cuba", warten. Endlich flimmern wieder allabendlich Geschichten von Menschen aus dem heutigen Havanna über die Bildschirme. "Si me pudieras querer" heißt der neue Straßenfeger - "Wenn Du mich lieben könntest". Mit der Titelmusik versammeln sich Millionen Kubaner vor ihren Fernsehern und verfolgen die Geschichten vom kleinen Glück und den großen Tragödien - unter ihnen viele, deren Geschichten nicht weniger interessant sind:
Da ist José mit den goldenen Händen für russische Fernsehgeräte, der sich im Umgang mit den Frauen weit weniger geschickt zeigt - seine hat ihn gerade nach vierzehn Jahren Ehe rausgeschmissen. Oder die Friseurchefin Silai, die von den kleinen Flirts nichts mehr hält und in deren Salon gefeiert, geschimpft, getanzt und manchmal auch gearbeitet wird. Die schöne Tabakarbeiterin Gladys etwa, die meint, mit den Jobs würde es so wie mit den Männern laufen. Jeder Versuch, einen zu bekommen, misslingt. Dann wieder ganz anders Joana. Ihr Felix ist schön und kein Macho und sie will ihn behalten. Von Beruf Kavalier löst Marino seine Probleme mit Sex und José ertränkt seinen Frust im Bier. Fazit: Alles ist eben wie es ist. Doch der Anschein trügt diesmal nicht. Das Leben der Leute vor den Bildschirmen ist viel spannender, als die allabendliche Telenovela ...
Regisseur Uli Gaulke wurde 1968 in Schwerin geboren. Nach Abitur und Armeezeit studierte er Physik, Informatik, Film- und Theaterwissenschaften in Berlin. Seit 1995 studiert er Regie an der HFF "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg. Uli Gaulke lebt in Berlin. Sein erster Kubafilm "Wer ist der Letzte" (1997) lief auf vielen internationalen Festivals und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Als einer der wenigen Studentenfilme, die überhaupt ins Kino kommen, fand "Havanna mi Amor" seit dem Kinostart im Sommer letzten Jahres bereits 46 000 Zuschauer im deutschsprachigen Raum. Vielleicht erweist sich der Joris-Ivens-Award als Schlüssel zu den französischen Kinos.
Criteria of this press release:
Art / design, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).