idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressemitteilung Nr. 1/2001
25 Jahre Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel
Das Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel hat sein 25-jähriges Jubiläum in einem Festakt mit Vertretern des Bundesgesundheitsministeriums, der Landesregierung Schleswig-Holstein, der Bundesärztekammer, der Krankenkassen und der Weltgesundheitsorganisation in Kiel gefeiert.
Geschichte des Instituts für Gesundheits-System-Forschung Kiel
Das Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel wurde 1975 als Stiftung von Staatssekretär Professor Dr. med. Fritz Beske, MPH, und der Gesundheitspolitischen Gesellschaft e. V. gegründet und im Januar 1976 als gemeinnützige Stiftung anerkannt. Seit 1984 ist Professor Beske alleiniger Stifter.
Die ersten Jahre der Institutsarbeit waren durch Arbeiten an strukturellen Fragen des Gesundheitswesens geprägt. So wurde insbesondere mit der achtbändigen Strukturanalyse des Gesundheitswesens in Schleswig-Holstein zum ersten Mal eine umfassende Bestandsaufnahme des Gesundheitswesens in einem Bundesland vorgelegt, verbunden mit einer Einführung in das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland. Weitere Arbeiten behandelten u. a. Grundsatzfragen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und die Allgemeinmedizin.
Seit 1978 wird das Institut in seiner Arbeit durch einen Fördererkreis unterstützt.
Das Institut hat sich seit seiner Gründung als interdisziplinäre Forschungseinrichtung verstanden. Die vom Institut bearbeiteten Themen, die sich aus ständig neuen Problemen des Gesundheitswesens ergeben, erfordern einen interdisziplinären Ansatz in der Institutsarbeit. Personell bedeutet dies, dass neben den traditionell im Institut vertretenen Disziplinen Medizin, Pharmazie und Ökonomie die Gebiete Epidemiologie, Statistik und Informatik besonderes Gewicht gewonnen haben.
In Anerkennung seiner Arbeit wurde das Institut 1983 zum "Kooperationszentrum für Forschung im öffentlichen Gesundheitswesen" (WHO Collaborating Centre for Public Health Research) der Weltgesundheitsorganisation ernannt. Mit Wirkung vom 01. Januar 1997 hat das Institut die Aufgabe als Kooperationszentrum der Weltgesundheitsorganisation für Forschung und Entwicklung von Versorgungssystemen im Gesundheitswesen mit der neuen Bezeichnung "WHO Collaborating Centre for Health Care Systems Research and Development" weitergeführt.
Zum 25-jährigen Jubiläum des Instituts für Gesundheits-System-Forschung Kiel ist die Ausgabe 2000 des jährlich erscheinenden Tätigkeitsbericht als Jubiläumsband erschienen (Schriftenreihe des Instituts für Gesundheits-System-Forschung ; Bd. 85).
Kontakt:
Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel
Weimarer Straße 8
24106 Kiel
Tel.: 0431/3895-236 oder -0
Fax: 0431/3895-255
E-Mail:
sekretariat@igsf.de
rainer.vogler@igsf.de
Criteria of this press release:
History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).