idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der neue "WZBrief Arbeit" informiert über aktuelle Forschung zum Thema Arbeit
Die Arbeitnehmer tragen einen großen Teil der finanziellen und sozialen Kosten der Wirtschaftskrise. Vor allem jungen und gering qualifizierten Beschäftigten drohen der Arbeitsplatzverlust und damit das Abgleiten in Armut. Zu diesem Ergebnis kommen die Arbeitsforscher Johannes Giesecke und Philip Wotschack vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im ersten "WZBrief Arbeit", einem neuen Service des WZB.
Bis zum Beginn der Krise arbeiteten etwa drei Millionen Arbeitnehmer in unsicheren Arbeitsverhältnissen. Der "WZBrief Arbeit" belegt, dass die Krise die Ungleichheiten zwischen der Randbelegschaft, die in den vergangenen Jahren im Zug der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes entstanden ist, und der Stammbelegschaft der Unternehmen noch verschärft. In schlechten Zeiten dient die Randbelegschaft als Puffer: Die Betriebe trennen sich zunehmend von Zeitarbeitern und befristet Beschäftigten und schützen damit ihre Kernbelegschaft. Außerdem wird deutlich: Unternehmenspolitische Instrumente wie der Abbau von Überstunden oder Guthaben auf Arbeitszeitkonten nutzen in der Krise vor allem den Unternehmen.
Der "WZBrief Arbeit" stellt mehrmals im Jahr die Ergebnisse der Arbeitsforschung am WZB dar. Der neue Service richtet sich in erster Linie an Experten und Praktiker in Politik und Verbänden, Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbänden, Berufsschulen und Medien. Die weiteren Briefe werden sich unter anderem mit dem Thema der ungleichen Bezahlung von Männern und Frauen sowie den atypischen Beschäftigungsverhältnissen im europäischen Vergleich beschäftigen.
Der "WZBrief Arbeit" ist im Internet unter http://www.wzb.eu/wzbriefarbeit als PDF abrufbar. Ein Mailservice, der über jede neue Ausgabe des "WZBriefs Bildung" informiert, kann entweder dort oder per E-Mail abonniert werden: wzbriefarbeit@wzb.eu. Der WZBrief erscheint ausschließlich elektronisch.
Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an: Kerstin Schneider, Informations- und Kommunikationsreferat, Tel.: 030-25491-510, E-Mail: kerstin.schneider@wzb.eu
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
transregional, national
Research results, Science policy
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).