idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2009 14:23

Erfolge der Grundschule und die Professionalität der Grundschullehrerinnen und -lehrer

Torsten Schaletzke Pressestelle
Universität Bielefeld

    Symposion an der Universität Bielefeld

    Schon 1920 wurde die Grundschule als bildungspolitische Errungenschaft gefeiert, weil sie die erste Schule für (fast) alle Kinder war. In den 1980er Jahren galt die Grundschule als das Musterkind der Schulreformen und heute wird aus diesen Gründen vielfach ihr Ausbau bis mindestens zur 6. Klasse gefordert und umgesetzt, wie beispielsweise in Hamburg. Zum Thema "Erfolge der Grundschule und die Professionalität der Grundschullehrerinnen und -lehrer" veranstaltet die Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld am Freitag, dem 19. Juni ein Symposium im Raum T0-260 der Universität.

    Organisiert wird das Symposium von den Schulpädagoginnen Professorin Dr. Susanne Miller, Professorin Dr. Barbara Koch-Priewe und von Dr. Jutta Standop. Es richtet sich an alle Grundschullehrer und -lehrerinnen der Region, an Kolleginnen und Kollegen in der Lehrerausbildung der Universitäten und Studienseminare, an die Schulaufsicht, an Bildungs- und Schulpolitiker und an Vertreter der Eltern- und Lehrerverbände.

    In internationalen Leistungsvergleichsstudien zeigt sich, dass deutsche Grundschülerinnen und Grundschüler deutlich besser abschneiden als die 15-Jährigen bei PISA und dass sie weltweit einen Rangplatz im oberen Drittel erreichen. Das Berufsprestige von Grundschullehrkräften ist inzwischen sehr hoch; dieser Beruf stand 2008 an vierter Stelle einer Berufsprestigeskala. Schon seit Jahrzehnten gilt die Grundschule als innovativste Schulform. Ihr ist es gelungen, die hohen Anforderungen einer sich wandelnden, heterogenen Schülerschaft produktiv zu meistern und neue Arbeitsformen, Methoden und Inhalte erfolgreich einzuführen.

    Dennoch werden diese Qualitäten sowie die Professionalität von Grundschullehrkräften in wissenschaftlichen und in bildungspolitischen Diskursen häufig ignoriert. Teilweise halten sich hier antiquierte, stereotype Vorstellungen und verkehren dieses Bild ins Gegenteil.

    Das Symposion bietet Gelegenheit, an diesen aktuellen Diskussionen anzuknüpfen. Es beginnt um 9.30 Uhr mit Vorträgen zu empirischen Untersuchungen, die die Leistungen der Grundschule und der Grundschullehrkräfte belegen. Am Nachmittag präsentieren vier Bielefelder Grundschulen ihre Schulprofile unter verschiedenen Reformperspektiven. Dies sind: Der Gemeinsame Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern (Grundschule Am Homersen), die gebundene Ganztagsschule (Bültmannshofschule), die Gestaltung des Schullebens (Bückardtschule) und den jahrgangsübergreifenden Unterricht (Laborschule). Auch Kinder selber kommen zu Wort, Laborschülerinnen und -schüler präsentieren, wie sie sich ihre Lehrerinnen und Lehrer wünschen

    In einer Expertenrunde, die von Michael Thamm moderiert wird, soll am Beispiel der Wartburg Grundschule Münster, die den deutschen Schulpreis 2009 erhalten hat, die Frage diskutiert, was genau die Arbeit in der Grundschule so erfolgreich macht und welche Rahmenbedingungen und welche weiteren bildungspolitischen und pädagogischen Veränderungen zur Stärkung der Grundschularbeit notwendig oder auch hinderlich sind. Außerdem werden Ausbildungsfragen im Mittelpunkt stehen, da es in Nordrhein-Westfalen ein neues Lehrerausbildungsgesetz gibt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Susanne Miller, Universität Bielefeld
    Fakultät für Erziehungswissenschaft
    Tel: 0521 / 106-4360
    E-Mail: smiller@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/dokumente_aktuelles/Flyer-Erf...


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).