idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 22. bis 25. Juni ist die Schriftstellerin Barbara Köhler als poet in residence zu Gast an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Neben einer Schreibwerkstatt für Studierende der UDE hält die Autorin vier öffentliche Vorlesungen, die auf unterschiedliche Weise ihre vielfältige Arbeit vorstellen.
Barbara Köhler nutzt die homerischen Gesänge der Odyssee zu einer Selbst- und Weltbefragung - im Medium der Sprache, daneben aber auch in Ton- und Bildinstallationen, die den Textraum erweitern. Dadurch entstehen Bild-Text-Hör-Räume, die die Autorin am Essener Campus der UDE vorstellt.
Termine:
o 22.06., 17 Uhr, Poetikvorlesung: Raumgebende Verfahren, Sprachen, im Casino am Reckhammerweg,
o 23.06., 17 Uhr, Lesung und Zeigung: Umräumen - Schriftbilder und Raumsprache, im Casino am Reckhammerweg
o 24.06., 16 Uhr, Setzung und Übersetzung: Zwischenräumen - In und aus anderen Sprachen, im Casino am Reckhammerweg
o 25.06., 15 Uhr, Vorlesung und Lesung: Zeiträumen - Anders Reisen mit Odysseus, im Gruppenarbeitsraum in der Uni-Bibliothek
Barbara Köhler wurde am 11. April 1959 in Burgstädt geboren, aufgewachsen ist sie im sächsischen Penig und besuchte die Oberschule in Plauen. Nach dem Abitur arbeitete sie zunächst als Altenpflegerin und in verschiedenen Funktionen am Theater in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz. 1985 bis 1988 studierte sie am Institut für Literatur "Johannes R. Becher" in Leipzig. Barbara Köhler lebt heute als freie Autorin und Übersetzerin in Duisburg.
In der Laudatio des Poesiepreises 2009 des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, heißt es über sie: "Mit Barbara Köhler wird eine der wichtigsten Lyrikerinnen ihrer Generation ausgezeichnet. Die Sprache ist ihr ein Medium, das stets verändert und erweitert werden kann - bis hinein in den Raum des Gegenständlichen und des Bildhaften. Das Experimentelle wird für Barbara Köhler dabei niemals zum Selbstzweck. Es dient ihr als Mittel zur Erkundung der menschlichen Existenz und der Ausdruckswelten. In diesem Sinne hat Barbara Köhler mit ihrer jüngsten Buchveröffentlichung Niemands Frau die "Odyssee" auf furiose Weise neu interpretiert: ein Wagnis, das in der Gegenwartslyrik seinesgleichen sucht."
Veröffentlichungen:
o Niemands Frau, Gesänge, Frankfurt (Suhrkamp) 2007
o Samuel Beckett: "Mirlitonnades / Trötentöne", Frankfurt (Suhrkamp) 2005
o Gertrude Stein: "Tender Buttons / Zarte knöpft", Frankfurt (Suhrkamp) 2004
o Gertrude Stein: zeit zum essen . eine tischgesellschaft, Audio- CD; Basel, Weil (Urs Engeler Editor) 2001
o Wittgensteins Nichte. Vermischte Schriften. Mixed Media, Frankfurt (Suhrkamp) 1999
o cor responde, zus. mit Ueli Michel, Duisburg/Berlin (pict im) 1998
o Blue Box. Gedichte, Frankfurt (Suhrkamp) 1995
o Deutsches Roulette. Gedichte. 1984-1989, Frankfurt (Suhrkamp) 1991
Weitere Informationen: www.uni-due.de/poet_in_residence/, Dr. Andreas Erb, Tel. 0201/183-2023, andreas.erb@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
Criteria of this press release:
Art / design, Cultural sciences, Language / literature, Media and communication sciences, Teaching / education
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).