idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mario Fernández Baeza wurde an der Universität Heidelberg bei dem Politikwissenschaftler Prof. Dieter Nohlen promoviert - Weitere Themen: Rotoresect, ein neues Instrument für Prostata-Opera-tionen - Prof. Peter Frankenberg als Rektor der Universität Mannheim wiedergewählt - Erstausstrahlung am Dienstag, 27. März 2001, 20.30 Uhr auf RNFplus
Mario Fernández Baeza fühlt sich sehr eng mit Heidelberg verbunden: Der Verteidigungsminister Chiles wurde an der Universität Heidelberg bei dem Politikwissenschaftler Prof. Dieter Nohlen promoviert. Campus-TV, das Hochschul- und Forschungsmagazin aus dem Rhein-Neckar-Dreieck, lässt Fernández Baeza in der März-Sendung zu Wort kommen und eine Bilanz seiner Heidelberger Zeit ziehen. Weitere Themen: Rotoresect heißt ein neues Instrument für Prostata-Operationen, das am Universitätsklinikum Mannheim der Universität Heidelberg entwickelt wurde. Und: An der Universität Mannheim wurde Rektor Professor Peter Frankenberg für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Weiterhin portraitiert das Magazin zwei Studentinnen der Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung, die mit einer Computeranimation ein altes Zisterzienserkloster zum Leben erwecken. Die Erstausstrahlung der Sendung ist am Dienstag, 27. März 2001, 20.30 Uhr auf RNFplus zu sehen.
Chilenischer Verteidigungsminister erinnert sich gerne an Heidelberg
Dass Studieren in Deutschland attraktiv ist, will die "Deutsche Welle" mit ihrem neuesten Multimedia-Projekt unter Beweis stellen. Mit vielen kleinen Filmen soll weltweit für den Studienstandort Deutschland geworben werden. Durch die Augen von ausländischen Studierenden und Ehemaligen werden deutsche Universitäten vorgestellt. In einem der Filme geht es um den chilenischen Verteidigungsminister Mario Fernández Baeza. Er erinnert sich gerne an seine Zeit in der Stadt am Neckar. Das Drehteam konnte ihn an seinem Arbeitsplatz in dem Ministerium beobachten, in dem einst der berüchtigte Militärdiktator Augusto Pinochet residierte. Diesen Film hat die "Deutsche Welle" freundlicherweise Campus-TV zur Verfügung gestellt.
Neues Instrument für Prostata-Operationen
Wenn man die Frage stellt, welches weltweit die häufigsten Operationen sind, ist die Antwort meistens falsch. Es ist weder die Blinddarmoperation noch der Kaiserschnitt. Auf Platz eins stehen die Operationen am "Grauen Star" und auf Platz zwei schon Prostata-Operationen, obwohl davon nur die Hälfte der Menschheit, nämlich die Männer, betroffen sind. Bisher lag das Risiko bei Prostata-Operationen vor allem im hohen Blutverlust der Patienten. Dr. Maurice Stephan Michel, Arzt am Klinikum Mannheim der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, hat nun ein neues Gerät entwickelt, bei dem mit einem viel geringeren Blutverlust gerechnet werden kann. "Rotoresect" kann überflüssiges Gewebe abtragen und im gleichen Arbeitsgang die blutenden Gefäße veröden. Für diese patentierte Neuentwicklung erhielt Dr. Michel im vergangenen Jahr den Ruprecht-Karls-Preis der Universität Heidelberg.
Rektor Frankenberg im Amt bestätigt
Der "Große Senat" der Universität Mannheim bestätigte nahezu einstimmig Rektor Prof. Peter Frankenberg für weitere fünf Jahre im Amt. Professor Frankenberg hatte in den letzten Jahren mit großem persönlichen Einsatz die Universität Mannheim in eine in Deutschland viel beachtete Reformuniversität umgewandelt. Im Campus-TV- Interview erläutert Frankenberg, wie er sich den künftigen Kurs der Universität Mannheim vorstellt: "Die Universitäten und Hochschulen werden künftig viel mehr um die besten Köpfe, seien es Studierende, seien es Professorinnen und Professoren, im Wettbewerb stehen - und da wollen wir möglichst auf der Gewinnerseite sein."
Zisterzienserkloster als Computeranimation
Mit dem Computer das Rad der Zeit zurückdrehen. Ein Wunschtraum? Zwei Diplomandinnen der Mannheimer Fachhochschule für Technik und Gestaltung, Carina Bach und Bianca Schaurer, wollten genau wissen, wie die Mönche des Zisterzienserordens im Mittelalter lebten. Mit einer Computeranimation haben sie ihre Klöster zum Leben erweckt.
Mit dabei ist wie immer auch das Team "anderthalb", dieses Mal aus Heidelberg mit Professor Karlheinz Meier aus dem Kirchhoff-Institut für Physik. Dazu gibt es die Nachrichten aus den Hochschulen im Rhein-Neckar-Dreieck. Der Werbepartner, die MVV Energie AG, präsentiert in Campus-TV den MVV-Report. Die MVV berichtet über Trainees und die Bilanz der MVV GmbH. Sponsoren von Campus-TV sind die gemeinnützige Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg und der Mannheimer Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub AG. Durch die Sendung führt Campus-TV-Redakteur Joachim Kaiser.
Sendedaten:
Erstausstrahlung: Dienstag, 27. März 2001, 20.30 Uhr; Wiederholungen: Mittwoch 12.30 und 18.30 Uhr, Freitag 20.30 Uhr, Samstag 22 Uhr und Sonntag, 1. April 2001, 19.30 Uhr
Rückfragen bitte an:
Dr. Michael Schwarz
Pressesprecher der Universität Heidelberg
Tel. 06221 542310, Fax 542317
michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).