idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Unternehmensspezifische Kennzahlen für Bestände, Durchlaufzeiten, Auftragszeitstruktur, Leistung und Termineinhaltung ermittelt aus vorhandenen Daten der BDE- und ERP-Systeme ein neuer Service zur Logistikanalyse des Fraunhofer IPA. Er unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Auswertung ihrer produktionslogistischen Kennzahlen und dem Controlling ihrer ERP-Systeme.
Stückgutfertiger können ihre Logistikleistung künftig einfach und kostengünstig unter »http://www.logistikanalyse.fhg.de« überprüfen. Der internetbasierte Service zur Logistikanalyse des Fraunhofer IPA unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Auswertung ihrer produktionslogistischen Kennzahlen und dem Controlling ihrer ERP-Systeme. Der Service wurde zeitgleich zum Fraunhofer IPA-Seminar »E-Business in Produktion und Logistik« am 13. März 2001 freigeschaltet. Auf Basis der anerkannten Methode des hannoveraner Trichtermodells ermittelt logistikanalyse.fhg.de aus vorhandenen Daten der BDE- und ERP-Systeme die individuellen Kennzahlen für Bestände, Durchlaufzeiten, Auftragszeitstruktur, Leistung und Termineinhaltung. Anhand dieser Daten können Produktionsexperten der Unternehmen unmittelbar Maßnahmen einleiten, um die Durchlaufzeiten zu reduzieren, Termintreue und Lieferfähigkeit zu verbessern oder die Bestände anzupassen.
Die internetbasierte Logistikanalyse stellt mittelständischen Unternehmen das Fraunhofer Expertenwissen virtuell zu jedem beliebigen Zeitpunkt zur Verfügung. Sie können ihre Daten im Internet direkt an das Analysetool übergeben. Geeignet sind Arbeitspläne, Rückmeldedaten aus der Betriebsdaten-Erfassung (BDE) oder aus Simulationen, Auftragsdaten und Ressourcendaten. Die Sicherheit der Unternehmensinformationen gewährleisten Services einer ebenfalls neu entwickelten E-Business-Plattform des Fraunhofer IPA. Nach einer formalen Plausibilitätsprüfung generiert das Analyse-Werkzeug Kennzahlen zu Beständen, Durchlaufzeiten, Auftragszeitstruktur, Leistung und Termineinhaltung. Die Auswertung erfolgt nach den bewährten Prinzipien der engpassorientierten Logistikanalyse von Prof. Wiendahl. Charakteristisch für diese Methode sind die breite Anwendbarkeit und die hohe Erklärungsfähigkeit der produktionslogistischen Zusammenhänge.
Eine kostenlose Demo-Version steht für interessierte Unternehmen ab sofort kostenlos unter http://www.logistikanalyse.fhg.de bereit.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Jörg Pirron
Telefon: 0711/970-1944, Telefax: 0711/970-1003, E-Mail: jop@ipa.fhg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).