idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochschule schließt Zielvereinbarung mit dem Land und Kooperationsvertrag mit der Currenta GmbH
Der nordrhein-westfälische Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und der Präsident der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. phil. Joachim Metzner, haben heute in der neuen bahn stadt :opladen eine Zielvereinbarung zum Campus Leverkusen unterzeichnet. Geschlossen hat die Hochschule auch einen Kooperationsvertrag mit der Currenta GmbH, Betreiber des CHEMPARKS Leverkusen. Das Agreement sieht eine bevorzugte Zusammenarbeit zwischen der Fachhochschule Köln und den CHEMPARK-Unternehmen in Lehre, Forschung, Entwicklung und Weiterbildung vor.
Die Zielvereinbarung zwischen der Fachhochschule Köln und dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen manifestiert den Aufbau eines neuen Campus der Fachhochschule Köln in Leverkusen. Die Hochschule verpflichtet sich zur Gründung einer Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften am Standort Leverkusen und den Aufbau von 500 flächenbezogenen Studienplätzen in den Bachelorstudiengängen Technische Chemie und Pharmazeutische Chemie. Das Ministerium wiederum sichert in der Zielvereinbarung die Finanzierung für den Aufbau und Betrieb zu. "Die zusätzlichen 500 Studienplätze in den Bereichen Technische Chemie und Pharmazeutische Chemie am Standort Leverkusen sind eine gelungene Erweiterung des Fächerkanons der Fachhochschule Köln. Besonders erfreut bin ich darüber, dass mindestens die Hälfte der Plätze in dualen Studiengängen geschaffen werden. Mit ihren praxisnahen Angeboten spielen die Fachhochschulen eine wichtige Rolle dabei, das Studium auch für jene Menschen attraktiver zu machen, die bislang nicht den Weg an eine Hochschule gefunden haben", betonte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Davon ist auch der Präsident der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. phil. Joachim Metzner, überzeugt. "Der Campus Leverkusen stellt einen wichtigen Meilenstein in den strategischen Planungen und Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Hochschule dar. Mit dem neuen Standort eröffnen sich auch Möglichkeiten, neue Formen der Studienorganisation zu realisieren. Diese Chance werden wir nutzen. Denn flexiblere Modelle gewinnen in Zukunft mehr und mehr an Bedeutung, um Menschen mit unterschiedlichen Bildungsbiografien eine akademische Bildung und Weiterbildung zu ermöglichen". Bereits das nun geplante Kombi-Studium erweitere das Potenzial an akademisch qualifizierten Fachkräften - und davon werde die regionale Wirtschaft besonders profi tieren. Deshalb geht auch die Gründungsdekanin der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, Prof. Dr. Astrid Rehorek, davon aus, Partnerunternehmen in wachsender Zahl für das duale Studienangebot zu finden. "Die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs insbesondere für die mittlere Führungsebene in Zeiten der Krise stark zu begrenzen, wäre allzu kurzsichtiges Denken. Denn der demografische Wandel geht weiter, und wie sehr Unternehmen auf junge, gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind, wird sich schon bei den ersten Zeichen des
Aufschwungs bemerkbar machen", sagte die Gründungsdekanin.
Für Rückenwind in Lehre und Studium soll auch der CHEMPARK sorgen. Mit der Currenta GmbH, Betreiberin des CHEMPARKS, wurde ein umfangreicher Kooperationsvertrag geschlossen. "Wir freuen uns darauf, mit der Präsenz der Fachhochschule im CHEMPARK und der Option auf gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl den neuen Campus Leverkusen als auch den CHEMPARK bereichern zu können", sagte CHEMPARK-Leiter Dr. Ernst Grigat. "Ebenso begrüßen wir die FH ab sofort als neuen Chemieparkpartner", so Grigat weiter.
Die Fachhochschule Köln will schon zum kommenden Wintersemester mit dem Kombi-Studium in Technischer Chemie beginnen. In dem achtsemestrigen Studium können angehende
Auszubildende in den Berufen Chemikant/in, Chemielaborant/in, Lacklaborant/in oder Techniker/ in Kunststoff - und Kautschuktechnik einen Bachelor of Science neben dem Berufsabschluss erwerben. Der Campus Leverkusen in der neuen bahn stadt :opladen soll zum Wintersemester 2012/2013 bezogen werden. Über den Stand der Planungen informierte sich Minister Pinkwart im Beisein von Leverkusens Oberbürgermeister Ernst Küchler, Vertretern des Hochschulrats und Präsidiums der Fachhochschule Köln und Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft.
An der Fachhochschule Köln, der größten Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland, werden 16.000 Studierende von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Hinzu kommen ab Herbst 2009 Angewandte Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (European University Association, EUA). Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sybille Fuhrmann
Telefon: 0221/8275-3051
E-Mail: sybille.fuhrmann@fh-koeln.de
Criteria of this press release:
Chemistry
regional
Cooperation agreements, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).