idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/24/2009 14:42

"Wozu brauchen wir Akademien der Wissenschaften?"

Dr. Herbert von Bose Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Akademie der Wissenschaft
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Hochkarätige Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Medien führen Podiumsdiskussion

    Abschlussveranstaltung der gemeinsamen Ringvorlesung "Das Europa der Akademien" mit der Universität Heidelberg zum hundertjährigen Jubiläum der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Öffentliche Veranstaltung am 29. Juni 2009, Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1 , 19:30 Uhr

    Die weit gespannte Vortragsreihe "Das Europa der Akademien" hat deutlich gemacht, welche bedeutende Rolle die Akademien der Wissenschaften in der europäischen Geistesgeschichte gespielt haben und wie weit ihre institutionellen Wurzeln zurückreichen. In der Abschlussdiskussion am 29. Juni 2009 soll die Frage gestellt werden: Haben sie auch heute noch eine Rolle zu spielen, einen Platz im modernen, von Universitäten und großen außeruniversitären Forschungseinrichtungen dominierten Wissenschaftssystem? Welche Aufgaben erfüllen sie oder könnten sie erfüllen? In Deutschland sind diese Fragen in der Debatte der letzten Jahre über die - inzwischen erfolgte - Gründung einer Nationalakademie auch öffentlich erörtert worden. Nun, da die Nationalakademie da ist, stellt sich zusätzlich die Frage: Was wird aus den traditionsreichen Akademien der Länder?

    Es diskutieren:
    Prof. Dr. Reinhard Hüttl (Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften)
    Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg (Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
    Andreas Sentker (Redaktion Wissen, Die Zeit)
    Dr. h.c. Erwin Teufel (Ministerpräsident a.D.)

    Die Moderation übernimmt die Journalistin Dr. h.c. Heike Schmoll (FAZ)

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, gegründet 1909, ist die wissenschaftliche Akademie des Landes Baden-Württemberg und eine der acht deutschen Akademien der Wissenschaften; 2009 feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Als außeruniversitäre Forschungseinrichtung verantwortet sie derzeit 20 Forschungsvorhaben, in denen etwa 220 Mitarbeiter beschäftigt sind. Die rund 180 gewählten Mitglieder der Heidelberger Akademie treffen sich als herausragende Vertreter ihrer jeweiligen Disziplin regelmäßig zum fächerübergreifenden Gespräch, die Akademie veranstaltet wissenschaftliche Tagungen sowie öffentliche Vortragsreihen. Mit der 2002 erfolgten Einrichtung eines Nachwuchskollegs (WIN-Kolleg), der Ausrichtung der "Akademiekonferenzen für junge Wissenschaftler" sowie durch die Vergabe von Forschungspreisen fördert sie herausragende jüngere Exponenten der Wissenschaft.

    Datum: 29. Juni 2009
    Beginn: 19:30 Uhr
    Ort: Alte Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 1, Heidelberg

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Herbert v. Bose
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: herbert.vonbose@adw.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.uni-heidelberg.de

    sowie

    Irene Thewalt
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle der Universität Heidelberg
    Telefon: 06221 / 54 23 10
    Telefon: 06221 / 54 23 11
    Fax 06221 / 54 23 17
    E-Mail: presse@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/pressestelle.html


    More information:

    http://www.haw.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/termine.de.html - Veranstaltungshinweis mit Wegbeschreibung


    Images

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat seit 1920 ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen Palais unterhalb des Schlosses am Karlsplatz. Der Bau repräsentiert die Idealform eines städtischen Adelshofes des frühen 18. Jahrhunderts.
    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat seit 1920 ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen ...
    Foto: Jessen Oestergaard
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Press events, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).