idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2009 08:20

Wasserozean auf Saturnmond - Entdeckung durch Heidelberger Wissenschaftler

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    "Nature"-Studie: Natriumsalze in den Eisvulkanen des Enceladus gefunden

    Seit 2004 ist die 1997 gestartete Raumsonde Cassini im Saturnsystem unterwegs, um den "Herrn der Ringe" und dessen Monde zu studieren. Nach der spektakulären Landung der Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan (2005) steht nun ein anderer Mond im Mittelpunkt des Interesses: Enceladus. Bei Vorbeiflügen der Raumsonde zeigte sich, dass dieser überraschend geologisch aktiv ist und Fontänen aus Wasserdampf und Eispartikeln ins All schleudert, die aus Oberflächenrissen am Südpol austreten. Mit einem von Heidelberger Wissenschaftlern entwickelten Staubdetektor, den die Cassini-Sonde mit sich führt, konnte nun nachgewiesen werden, dass viele Eispartikel der Auswurffontänen bestimmte Natriumsalze enthalten.

    Laut einer "Nature"-Studie, die heute veröffentlicht wird, ist es demnach wahrscheinlich, dass unter der Oberfläche des Mondes ein riesiger Ozean existiert ("Sodium Salts in E Ring Ice Grains from an Ocean below the Surface of Enceladus". In: Nature, 25. June 2009, Vol. 459, Issue 7250, pp 1098-1101). Der Erstautor und Physiker am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg und am Max-Planck-Institut für Kernphysik, Dr. Frank Postberg, arbeitet derzeit in einem Kooperationsvorhaben an der Beschleunigung kleinster Staubpartikel. Ziel ist es, die Einschläge von ultraschnellen Staubpartikeln zu untersuchen - ein Projekt, das über den FRONTIER Fonds im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität Heidelberg in der Exzellenzinitiative gefördert wird.

    "Unsere Beobachtung zeigt, dass es unter dem Eispanzer flüssiges Wasser gibt", erklärt Dr. Frank Postberg. "Die Eispartikel sind quasi schockgefrostete Salzwassertröpfchen. Wasserdampf und andere Gase steigen von der Oberfläche des Wasserreservoirs auf und reißen die Eispartikel mit, ehe sie schließlich mit hoher Geschwindigkeit durch Risse in der Eiskruste ins All geschleudert werden", führt der Heidelberger Physiker weiter aus. "Und da die Salze aus dem Gesteinskern des Mondes ausgewaschen worden sein müssen", sei es wahrscheinlich, dass dort unten noch heute ein riesiger Ozean existiert. Damit wäre Enceladus in unserem Sonnensystem "einer der wenigen Kandidaten für die Entstehung von primitiven Lebensformen".

    Dr. Frank Postberg gehört dem Heidelberger Cassini-Team seit seiner Doktorarbeit an. Die Untersuchung der Einschläge von ultraschnellen Staubpartikeln im Rahmen seines gegenwärtigen Projektes erlaubt eine noch präzisere Rekonstruktion der ursprünglichen chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Partikel. Solche Studien sind ausschlaggebend für die Interpretation der Messergebnisse und laut PD Dr. Mario Trieloff und Dr. Ralf Srama, Projektleiter am Institut für Geowissenschaften und am Heidelberger Max-Planck Institut für Kernphysik, ein Beleg für "eine nicht nur vorbildliche Kooperation zwischen universitären und außeruniversitären Einrichtungen, sondern auch Konsequenz einer erfolgreichen systematischen Forschungsförderung durch die Exzellenzinitiative".

    Kontakt:
    Dr. Frank Postberg
    Institut für Geowissenschaften
    der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 234-236
    D-69120 Heidelberg
    frank.postberg@min.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    Irene Thewalt
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).