idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2009 15:37

Er läuft und läuft und läuft ...: Augsburger Physiker konzipieren den kleinsten Elektromotor der Welt.

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Im Prinzip ganz einfach: ein Starter- und ein Motor-Atom in einem Laserlicht-Ring - und dann noch etwas Feintuning, damit es immer in die richtige Richtung geht

    Augsburg/KPP - Eine Arbeitsgruppe am Augsburger Lehrstuhl für Theoretische Physik I (Prof. Dr. Dr. h. c. mult Peter Hänggi) hat in den Physical Review Letters vom 12. Juni 2009 ein Konzept für einen minimalen Elektromotor publiziert, der mit nur zwei Atomen auskommt. Das Prinzip des alltäglichen und allseits bekannten makroskopischen Elektromotors ist, dass mit elektrischer Energie mechanische Arbeit verrichtet wird. Hänggi und seine Ko-Autoren Dr. Alexey Ponomarev und Dr. Sergey Denisov beschreiben in ihrem Artikel, wie sich dieses Prinzip in die Nanowelt, also auf die Ebene einzelner Atome übertragen lässt.

    "Da auf dieser Ebene nicht die Gesetze der klassischen Physik regieren, sondern die der Quantenmechanik, ist hier die Umsetzung von elektrischer Energie in mechanische Arbeit eine keineswegs triviale Herausforderung", betont Hänggi. Angegangen sind er, Ponomarev und Denisov die Herausforderung eines magnetisch angetriebenen Atom-Quantenmotors, indem sie zunächst zwei Atome - ein Motor-Atom und ein Starter-Atom - in einem Laserlicht-Ring "gefangen" haben.

    Auf die Richtung kommt es an

    Zum Motor wird diese Konstruktion, wenn Motor- und Starter-Atom aufeinandertreffen, dadurch in elektromagnetische Wechselwirkung treten und das Starter- dem Motor-Atom einen "Kick" versetzt. "Da wir uns hier in einer Welt ohne Reibung bewegen, ist es entscheidend, dem sozusagen kickgestarteten Motor-Atom nun eine bestimmte Richtung vorzugeben, damit dieser Motor auch Arbeit gegen eine äußere Kraft verrichten kann", erläutert Hänggi. Zu diesem Zweck muss die Symmetrie in der Zeitrichtung gebrochen werden, weil ansonsten Vor- und Rückwärtsbewegung des Motor-Atoms im Laserlicht-Ring die gleiche Chance hätten. Damit das Motor-Atom "auf Kurs" bleibt bzw. immer wieder in die "richtige" Richtung umkehrt, bedarf es einer spezifischen, fein abgestimmten Wahl äußerer elektrodynamischer Kräfte. "Dieses 'Tuning', das ein falsches Wenden des Motor-Atoms im Ring verhindert, ist das Entscheidende", betont Hänggi.

    Nicht zu stoppen

    Apropos Tuning: Was diesen kleinsten Motor der Welt allen anderen überlegen macht: "Er läuft beim Abschalten des elektromagnetischen Antriebs einfach munter weiter, da es in seiner auf zwei Atome beschränkten Quantenwelt keine Reibung gibt, die ihn stoppen würde."

    Bei Motorschaden zum Quanten-Mechaniker?

    Auf eine außergewöhnliche praktische Folge, die dieses Ergebnis physikalisch-theoretischer Grundlagenforschung haben könnte, hat Adrian Cho in einem Science Magazin-Bericht über die Arbeit Hänggis, Ponomarevs und Denisovs (siehe http://sciencenow.sciencemag.org/cgi/content/full/2009/609/1) aufmerksam gemacht: Im Falle seines Reparaturbedarfs würde dieser Motor den völlig neuen Beruf des Quanten-Mechanikers erforderlich machen.
    ______________________________________________

    Originalbeitrag:

    A. V. Ponomarev, S. Denisov, and P. Hänggi. ac-Driven Atomic Quantum Motor, Phys. Rev. Lett. 102, 230601 (2009), http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.102.230601

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult Peter Hänggi
    Institut für Physik der Universität Augsburg
    D-86135 Augsburg
    Telefon -49(0)821-598-3249
    peter.hanggi@physik.uni-augsburg.de


    More information:

    http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.102.230601
    http://sciencenow.sciencemag.org/cgi/content/full/2009/609/1


    Images

    A. V. Ponomarev, P. Hänggi und S. Denisov (v.l.), die Augsburger Konstrukteure des kleinsten Elektromotors der Welt ...
    A. V. Ponomarev, P. Hänggi und S. Denisov (v.l.), die Augsburger Konstrukteure des kleinsten Elektro ...

    None

    ... der den Physical Review Letters sogar die Titelseite wert war.
    ... der den Physical Review Letters sogar die Titelseite wert war.
    Fotos: privat
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).