idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2009 09:23

Erster Planet in Nachbargalaxie gefunden?

Beat Müller Kommunikation
Universität Zürich

    Extrasolare Planeten konnten bisher nur in unserer eigenen Galaxie entdeckt werden. Eine internationale Forschungsgruppe mit Prof. Philippe Jetzer von der Universität Zürich zeigt nun auf, wie mit heutiger Technologie auch Planeten in unserer Nachbargalaxie Andromeda identifiziert werden können. Möglicherweise hatten die Forschenden bereits im Jahr 2004 den ersten Nachweis eines extragalaktischen Planeten erbracht.

    Dass es auch in anderen Galaxien Planeten geben muss, ist unter Astronomen akzeptiert. Doch die heutigen technischen Mittel und Teleskope reichen nicht aus, um Planeten z.B. in der 2 Millionen Lichtjahre entfernten Andromeda-Galaxie zu identifizieren. Davon war man bis jetzt überzeugt. Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung von Prof. Philippe Jetzer zeigt nun, dass es dank der Beobachtung von Pixel-Linseneffekten schon heute möglich ist, Planeten in der Andromeda-Galaxie zu entdecken. Die Studie erscheint in der Wissenschaftszeitschrift "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society".

    Bahn frei für Entdeckung von extragalaktischen Planeten

    An der Basis der neuen Erkenntnis steht der Gravitationsmikrolinseneffekt: Licht breitet sich in der Nähe von grossen Massen nicht geradlinig aus, sondern entlang von gekrümmten Bahnen. Die Helligkeit eines Sterns wird durch die Gravitationskräfte eines vor ihm durchziehenden Objekts kurzzeitig vergrössert - der Stern erscheint für kurze Zeit heller. Anschliessend nimmt das Licht wieder ab. Dieser Prozess dauert nur wenige Stunden bis höchstens einige Tage. Dank dieses Phänomens sind in unserer eigenen Galaxie schon acht extrasolare, tausende von Lichtjahren entfernte Planeten identifiziert worden.

    Ob mit dieser Methode auch Objekte identifiziert werde können, die wie die Andromeda-Galaxie mehrere Millionen Lichtjahre entfernt sind, war unklar. Denn selbst mit grossen Teleskopen sind in Andromeda Sterne nicht einzeln erkennbar. Jeder Pixel auf den Bildsensoren entspricht dem Licht von Tausenden von Sternen. Die Schwierigkeit besteht darin, innerhalb dieser Vielzahl von Sternen die winzigsten Helligkeitsschwankungen eines einzelnen Sterns nachzuweisen. Und genau dies ist dem Astrophysiker Philippe Jetzer und seinen Forscherkollegen gelungen: Die Forscher können zeigen, dass mit den heute zur Verfügung stehenden Mitteln Gravitationsmikrolinseneffekte tatsächlich beobachtbar sind. Damit ist auf theoretischer Ebene die Bahn frei für die Entdeckung von extragalaktischen Planeten.

    Erster Planet in Andromeda bereits gesichtet?

    Möglicherweise ist der erste Planet in Andromeda bereits gesichtet worden: Bei einer von der gleichen Forschungsgruppe im Jahr 2004 publizierten und damals als Doppelstern beschriebene Beobachtung könnte es sich um einen Stern mit einem Planeten von der sechsfachen Grösse des Jupiters handeln. Unabhängige Forscher halten diese Interpretation für plausibel.

    Literatur:

    G. Ingrosso, S. Calchi Novati, F. De Paolis, Ph. Jetzer, A.A. Nucita, A.F. Zakharov, Pixellensing as a way to detect extrasolar planets in M31, erscheint in: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS), 2009, arXiv:0906.1050v1

    Kontakt:

    Prof. Philippe Jetzer, Institut für Physik, Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 58 19
    E-Mail: jetzer@physik.uzh.ch


    Images

    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).