idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2009 14:05

Virologisches Symposium anlässlich der Neubau-Einweihung

Eva Königsmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Virologisches Symposium am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin im Rahmen der Neubau-Eröffnung:

    "Neue und hochpathogene Erreger - von der Entdeckung bis zum Impfstoff"

    Anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus am Bernhard-Nocht-Institut findet am 13. und 14. Juli 2009 ein wissenschaftliches Symposium statt.

    International anerkannte Virologen präsentieren ihre Forschungsschwerpunkte zu verschiedenen Aspekten neuer und hochpathogener Krankheitserreger.

    Die Hauptthemengebiete sind:

    - Entdeckung neuer Erreger
    - Ausbruchsmanagement und Arbeit im Endemiegebiet
    - Ökologie der Erreger und ihrer natürlichen Wirte
    - Entwicklung von Impfstoffen und antiviralen Medikamenten
    - Lebenszyklus der Erreger
    - Schlüsselfaktoren der Krankheit: Immunologie und Immunopathologie

    Referenten:

    Stuart T. Nichol
    Special Pathogens Branch, Centers for Disease Control and Prevention, Atlanta, GA, USA
    ---
    Heinz Feldmann
    Laboratory of Virology, Rocky Mountain Laboratories, National Institute of Allergy and Infectious Diseases, National Institutes of Health, Hamilton, MT, USA
    ---
    Herwig Leirs
    Evolutionary Ecology Group, University Antwerp, Antwerp, Belgium
    ---
    Jan ter Meulen
    Vaccine Basic Research, Merck Research Laboratories, West Point, PA, USA
    ---
    Stephan Becker
    Institute of Virology, Philipps-University Marburg, Marburg, Germany
    ---
    Daniel Pinschewer
    Department of Pathology and Immunology, University of Geneva, Geneva, Switzerland
    ---
    Rolf Hilgenfeld
    Institute of Biochemistry, University of Lübeck, Lübeck, Germany

    Ort:

    Historischer Hörsaal, Altbau des Bernhard-Nocht-Instituts

    Agenda:

    Montag, 13. Juli 2009, 14.00 bis 18.30 Uhr
    Dienstag, 14. Juli 2009, 8.30 bis 11.00 Uhr

    Pressevertreter werden gebeten, sich entweder telefonisch oder per Email anzumelden.

    Eva Königsmann
    Tel: 040 / 428 18 264
    eMail: koenigsmann@bni-hamburg.de

    Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin

    Als nationales Kompetenzzentrum dient das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNI) der Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer Erkrankungen und neu auftretender Infektionskrankheiten.
    Gegenstand der Forschung sind Klinik, Epidemiologie und Krankheitsbekämpfung sowie die Biologie der Krankheitserreger, ihrer Reservoirtiere und Überträger.

    Den aktuellen Schwerpunkt bilden Malaria, hämorrhagische Fieberviren und Gewebewürmer. Für den Umgang mit hochinfektiösen Erregern wie Lassa- und Ebola-Viren verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufe (BSL4).

    In Zusammenarbeit mit dem ghanaischen Gesundheitsministerium und der Universität von Kumasi betreibt das BNI seit über 10 Jahren ein modernes Forschungs- und Ausbildungszentrum in Ghana, das auch externen Arbeitsgruppen zur Verfügung steht. Als herausragende wissenschaftliche Leistungen des BNI in jüngster Vergangenheit gelten die Identifizierung des SARS-Coronavirus und die Entdeckung eines bisher unbekannten Entwicklungs-stadiums der Malaria-Erreger im Menschen.

    Versorgungsleistungen des BNI umfassen die spezielle Labordiagnostik tropen-typischer und anderer seltener Erkrankungen, eine enge Zusammenarbeit mit der Bundeswehr sowie Beratung für Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit, die wesentlich zur gesamtstaatlichen Bedeutung des Instituts beitragen. Das BNI fungiert dabei als nationales Referenzzentrum für den Nachweis aller tropischen Infektionserreger, Referenzlabor für SARS und Kooperationszentrum der Weltgesundheitsorganisation für hämorrhagische Fieberviren.

    Als Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) wird das BNI als Forschungsinstitut mit überregionaler Bedeutung gemeinsam durch den Bund, die Freie und Hansestadt Hamburg und die übrigen Bundesländer finanziert.


    Images

    Seitenansichtsskizze von Alt- und Neubau mit Abluftturbine
    Seitenansichtsskizze von Alt- und Neubau mit Abluftturbine
    Source: Kollage: Klaus Jürries, BNI


    Criteria of this press release:
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).