idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2009 13:18

Intuitiv programmierbarer Schweißroboter denkt mit

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Das Fraunhofer IPA hat eine Roboterzelle realisiert, in der ein Industrieroboter von seinem Bediener lernt. Notwendige Daten für eine neue Aufgabe erfasst er aus der Vorführung und Erklärung eines Prozessexperten und - nachdem eine hinreichende Datenbasis gesammelt wurde - ist er in der Lage, die Effizienz der Programmierung durch eigene Vorschläge weiter zu steigern. Die ersten Praxistests in einer Produktionsumgebung hat der Aufbau bereits bestanden.

    Bisher sind Industrieroboter hauptsächlich in der Serienfertigung großer Produktionsanlagen zu finden. Obwohl ihr Einsatz auch für kleine und mittlere Losgrößen ein enormes Potenzial zur Effizienz- sowie Qualitätssteigerung bietet, scheitert der Einsatz von Robotertechnologie in kleineren Produktionsbetrieben häufig an den Kosten für die aufwändige Programmierung der komplexen Systeme.

    Neuartige Programmierverfahren wie etwa das Konzept der Programmierung durch Vormachen versprechen hier Abhilfe. Die Idee bei diesem Ansatz zielt darauf ab, dem Roboter auf möglichst intuitive Weise zu zeigen und zu erklären, worin seine neue Aufgabe besteht. Zur Programmierung sind damit keine Expertenkenntnisse mehr notwendig, sie kann direkt vom Prozessexperten durchgeführt werden.

    Bei der am Fraunhofer IPA realisierten Roboterzelle führt der Bediener den Roboter am eigens hierfür konstruierten Handgriff entlang der gewünschten Bahn. Der Roboter - und wahlweise auch der ins System integrierte Dreh-Kipp- Positionierer - folgt dank Kraft-Momenten-Sensorik und lässt sich zeitgleich vom Bediener über eine graphische Benutzeroberfläche sowie freihändig über eine robuste Sprachsteuerung instruieren. Die Definition der notwendigen Prozessparameter findet anschließend anhand der graphischen Benutzeroberfläche statt, in welcher die aufgenommene Bahn in einer dreidimensionalen Visualisierung kontrolliert und nachbearbeitet werden kann. Aus den vorliegenden Informationen erzeugt das System automatisch ein Roboterprogramm, welches direkt per Knopfdruck gestartet werden kann.

    Der Clou des Systems: während der Demonstrationen durch den Prozessexperten sammelt das System Daten, aus denen es wiederkehrende Abläufe, die während der Programmierung ähnlicher Aufgaben entstehen, extrahiert. Wurde bereits genug Vorwissen gesammelt, so wechselt das System von seiner passiven Rolle in eine aktive, indem es selbst Vorschläge zu Prozessparametern oder Nutzeraktionen generiert. Die Vorschläge werden - je nach ihrer Art - in der graphischen Oberfläche dargestellt oder als Sprachausgabe bereitgestellt. Auf diese Weise werden zeitraubende Abläufe wie etwa das Nachbearbeiten langer Roboterbahnen auf einen Kontrollblick sowie eine Bestätigung des Vorschlags reduziert.

    Auch im Praxistest hat sich der Referenzaufbau, welcher im Rahmen des EUProjekts SMErobotTM sowie durch Eigenmittel des Fraunhofer IPA gefördert wurde, bereits bewährt. Dazu wurde die Roboter-Zelle in der Produktionsumgebung der Firma Treffler Maschinenbau aufgebaut und vor Ort von Schweißexperten des Unternehmens auf Herz und Nieren getestet. Die Ergebnisse sind vielversprechend. So lässt sich beispielsweise der Programmieraufwand für ein neues Werkstück im Schnitt auf 50 Prozent der Zeit reduzieren, welche bei klassischen Verfahren der Online-Programmierung anfällt. Ein Mitarbeiter ohne Vorwissen im Bereich der Roboterprogrammierung kann bereits innerhalb eines Tages in die Bedienung des Systems eingewiesen werden.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dipl.-Inform. Rebecca Hollmann
    Telefon: +49 711 970-1095 I hollmann@ipa.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipa.fraunhofer.de/index.php?id=17


    Images

    Hauptkomponenten der intuitiv programmierbaren Schweißroboterzelle: Sprachsteuerung (links oben), graphische Bedienerschnittstelle (links unten) und Handführung (rechts).
    Hauptkomponenten der intuitiv programmierbaren Schweißroboterzelle: Sprachsteuerung (links oben), gr ...
    © Fraunhofer IPA
    None

    Einbindung der lernenden Nutzerschnittstelle in den Ablauf des Programmierens durch Vormachen. Die roten Pfeile zeigen den Datenfluss im überwachten Lernverfahren, in blau ist der Einfluss von Methoden des Verstärkungslernens angezeigt.
    Einbindung der lernenden Nutzerschnittstelle in den Ablauf des Programmierens durch Vormachen. Die r ...
    © Fraunhofer IPA
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Energy, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).