idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2009 10:04

Mit Natur gewinnen - 1. bionisches Symbiosium

Katja Jung Pressestelle
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

    Bionik-Symbiosium am 10. und 11. September 2009 in Saarbrücken

    Am 10. und 11. September 2009 findet in Saarbrücken ein Symposium der besonderen Art statt. Das 1. bionische Symbiosium im Hochschul-Technologie-Zentrum der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes ist in seiner Form einmalig: Hier wenden sich namhafte Bionik-Experten direkt an Unternehmer, technische Entscheider, Industrievertreter, Ingenieure, Fach- und Führungskräfte,... Die Spezialisten verdeutlichen während dieser zwei Tage praxisnah die kundenorientierten Bionik-Strategien in den Themenblöcken Konstruktion, Medizintechnik und Management. Ausrichter ist das bionic engineering network (BEN e.V.) - ein Innovationscluster für Bionik mit Sitz im Saarland. "Oberstes Anliegen dieser Veranstaltung ist, die Innovationsprozesse der Teilnehmer nachhaltig voranzubringen", so der Cluster-Leiter und Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der HTW des Saarlandes, Professor Dr. Hans-Joachim Weber. Die Referentenliste liest sich wie das Who is Who der Bionik. Eine kleine Kostprobe? Für den Themenkomplex Management konnten Experten vom renommierten Malik Management Zentrum in St. Gallen gewonnen werden. Mit Arno Jambor kommt der ehemalige Leiter für den Bereich "PKW-Vorentwicklung Gesamtfahrzeuge" von DaimlerChrysler in die Landeshauptstadt. Das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) ist ebenso vertreten, wie Spezialisten für Konstruktionsbionik.

    Weltweit sind Unternehmer auf der Suche nach den optimalen Produkten, Verfahrensweisen und Organisationsstrukturen. Das Anforderungsprofil ist hoch: Sie sollen Zeit und Geld einsparen, weniger Ressourcen verbrauchen und umweltfreundlich sein. Ferner sollten sie so innovativ sein, dass einem die Marktführerschaft geradezu in den Schoß fällt. Klingt wie nach der Suche nach dem Heiligen Gral - ist es aber nicht! Die Antworten liegen ganz nah, es bedarf nur eines anderen Blickwinkels: Millionen Produkte und Verfahrensweisen liegen in den Schatztruhen der Natur verborgen. Heute lässt sich unbeschreiblich viel Entwicklungsarbeit, Zeit und Geld sparen, wenn man die genialen Lösungen von Flora und Fauna nutzt. Bionik heißt das Zauberwort! Diese faszinierende Wissenschaft überträgt Erkenntnisse über Strukturen, Funktionen und Strategien der Natur in modernste Anwendungen.

    Durchweg vermitteln die Vertreter der einzelnen Disziplinen praxisnahes Know-how: Jedem Teilnehmer werden Ideen und Instrumente zur Optimierung ihrer Produkte oder Strukturen an die Hand gegeben. Mit mehr als 18 ausgesuchten Koryphäen kann man sich austauschen, seine konkreten Fragen stellen und daraus einen fast unbezahlbaren Mehrwert schöpfen. Dafür wurden für das Symbiosium spezielle Module geschaffen: Ausgehend von einer allgemeinen Einleitung, splittet sich das Programm in immer kleiner werdende, zielführendere Mosaiksteinchen: Wie in einem Workshop arbeiten sich die jeweiligen Bionik-Profis in verschiedenen Zirkelrunden gemeinsam mit den Teilnehmern tief in die Materie ein. Als absolutes Novum existiert die Möglichkeit, in einem Vier-Augen-Gespräch mit den Spezialisten, ganz individuelle Problemstellungen und konkrete Fallbeispiele zu erörtern. "Meet the Mentor" heißt diese prägnant, effiziente Beratung, in der jeder Besucher Hilfestellung, Lösungsvorschläge und Tipps bekommt. So erfahren die Teilnehmer peu à peu, welchen Nutzen die Bionik im Rahmen ihrer eigenen Produkt- oder Unternehmensentwicklung haben kann. Dabei steht jedem offen, sich auch zwischendurch mit den Experten auszutauschen. Als besonderer Rahmen eignet sich dafür sicherlich das im Anmeldepreis enthaltene Abend-Bankett in der Mercedes-Benz Niederlassung Saarbrücken. "Wir betreiben Bionik nicht um der Bionik willen. Nachhaltiger Erfolg der Unternehmen und bessere Produkte schneller an den Markt zu bringen - das sind die Ziele, die wir gemeinsam mit den Besuchern der Veranstaltung verfolgen", erklärt Professor Weber abschließend.
    Weitere Infos unter: www.b-e-n.eu/symbiosium_2009

    Der Text ist frei. Die Bilder unterliegen einem Copyright und dürfen nur in Zusammenhang mit einer Berichterstattung über das 1. bionische Symbiosium verwendet werden.

    Über eine Veröffentlichung würden wir uns freuen. Zum 1. bionischen Symbiosium laden wir selbstverständlich auch alle Medienvertreter recht herzlich ein. Machen Sie sich selbst ein Bild über diese spannende Wissenschaft, die unsere Zukunft verändern wird. Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne weiteres Informationsmaterial zu. Gerne koordinieren wir für Sie auch ein Interview mit einem der teilnehmenden Bionik-Experten - nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

    Kontakt bei Rückfragen:

    Kontakt:
    bionic engineering network (BEN e.V.)
    Dipl. Ing. Wolfgang Pfeifer
    Goebenstraße 40
    66117 Saarbrücken
    Telefon: 0681 / 5867 - 674
    Fax: 0681 / 5867 - 642
    Mail: w.pfeifer@b-e-n.eu
    Web: www.b-e-n.eu


    Images



    Bild: BEN e.V.
    None



    Bild: BEN e.V.
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).