idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Wanderausstellung "Mikrowelten" zeigt, was die Mikrosystemtechnik heute und in Zukunft leisten kann. Präsentiert werden Mikrosysteme in den Themenfeldern Kommunikation, Produktion, Mobilität und Leben. Zuerst wird die Ausstellung auf der Hannovermesse zu sehen sein.
Die Mikrosystemtechnik wird in Zukunft zunehmend zur Erhaltung und zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie und damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen beitragen. Als "Technologie des 21. Jahrhunderts" kommt der Mikrosystemtechnik eine zentrale Rolle bei der Lösung drängender Probleme zu, zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit, Umwelt und Verkehr. Auf der MicroTechnology der Hannovermesse Industrie (Hallen 7 und 18) zeigt die VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT) gemeinsam mit dem AMA Fachverband für Sensorik, dem IVAM NRW, dem Institut für Mikrotechnik Mainz sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Sonderschau Mikrowelten - Wanderausstellung Mikrosystemtechnik, was diese Technologie heute und in Zukunft leisten kann.
Die Anwendung wird anhand von Themenfeldern gezeigt, zu denen auch Messebesucher ohne technische Vorkenntnisse einen problemlosen Zugang haben. Anhand der Themenfelder Leben, Mobilität, Produktion und Kommunikation werden Szenarien gezeigt, die aus dem Alltag bekannt sind. Es sind diverse bereits existierende Geräte mit integrierten Mikrosystemen zu sehen. Dabei wird deutlich, dass viele Geräte des täglichen Gebrauchs schon heute Mikrosysteme enthalten, welche deren Funktion erst ermöglichen oder entscheidend verbessern. Im modernen Pkw beispielsweise verhindern Drehratensensoren, dass das Fahrzeug ins Schleudern gerät.
Außerdem wird im Rahmen der Ausstellung erklärt, wie die Mikroreaktionstechnik ressourcenschonende Chemiefabriken im Streichholzschachtelformat ermöglicht und welche Mikrosysteme sich in Handys befinden. Einen auf Mikrosystemtechnik basierenden Pulsmesser können die Besucher selbst ausprobieren und auf einem Bildschirm ihren Herzschlag beobachten.
Nach der Hannovermesse werden die Mikrowelten - ein Projekt des BMBF - als Wanderausstellung in verschiedenen deutschen Städten zu sehen sein.
Weitere Informationen gibt es bei:
VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Dr. Lars Heinze
Rheinstraße 10B, 14513 Teltow
Telefon: 03328/435-165, Fax: 03328/435-256, E-Mail: heinze@vdivde-it.de
Stand (VDI/VDE-IT): Halle 7, Nr. G 43
Criteria of this press release:
Information technology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).