idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Lösungsmittel auf dem Rückzug
Neuer Katalysator für selektive lösungsmittelfreie Hydrierungen bei niedrigen Temperaturen
Eine Reihe von zyklischen Kohlenwasserstoffen mit mehreren Doppelbindungen sind gut zugängliche Zwischenprodukte in der chemischen Industrie. Im Zuge ihrer Weiterverarbeitung ist es häufig notwendig, einen Teil der Doppelbindungen mit Wasserstoff zu Einfachbindungen abzusättigen. Dieser als selektive Hydrierung bezeichnete Reaktionstyp ist ein kniffliges Unterfangen, schließlich sollen nicht alle Doppelbindungen wahllos abreagieren, eine definierte Anzahl soll dabei erhalten bleiben. Wie soll der Wasserstoff "wissen", welche und wieviele Bindungen er angreifen und welche er verschonen soll? Wie so oft ist es der Katalysator, der die Reaktion in gewünschte Bahnen lenkt.
Britische Forscher wollten die Nachteile der bisher für diesen Reaktionstyp eingesetzten Katalysatoren nicht in Kauf nehmen: Temperaturen zum Teil oberhalb 300 °C und der Verbrauch von organischen Lösungsmitteln. Aus Umweltschutzgründen ist es sinnvoll, auf Lösungsmittel zu verzichten, wo immer es möglich ist. Ihre Rückgewinnung oder Entsorgung ist außerdem ein Kostenfaktor für die Industrie. Drei verschiedene zyklische Kohlenwasserstoffe mit zwei bzw. drei Doppelbindungen nahmen Sir John Meurig Thomas, Brian F.G. Johnson, Robert Raja und Sophie Hermans ins Visier. In allen drei Fällen sind die Varianten mit nur einer Doppelbindung wichtige Zwischenstufen für die chemische Industrie, beispielsweise bei der Herstellung von Kunstfasern, Kunststoffen und Beschichtungen. Die Forscher entwickelten einen neuen Katalysator, der die drei Verbindungen bei relativ niedrigen Temperaturen selektiv umzusetzen vermag - ohne Anwesenheit eines Lösungsmittels.
Winzige Partikel aus den Metallen Ruthenium und Zinn, gleichmäßig und feinst verteilt in den Poren eines Trägermaterials aus Kieselerde, bilden das Herz des Katalysator. Die Kieselerde wird dazu mit einer Komplexverbindung beladen und dann erhitzt. Dabei verbrennen die Hüllen des Komplexes, übrig bleiben die Kerne: winzige Atomhäufchen, die sechs Ruthenium-, ein Zinn- und ein Kohlenstoffatom enthalten. Über das Zinn sind sie fest auf der inneren Oberfläche der Kieselerde verankert.
Interessant ist, dass solche bimetallischen Katalysatoren wesentlich besser und selektiver arbeiten als ihre Analoga mit nur einer Metallkomponente. "Aufbauend auf diesem Prinzip wollen wir weitere Katalysatorsysteme entwickeln, um auch andere organische Verbindungen selektiv aber lösungsmittelfrei umzusetzen," zeigt sich Sir John M. Thomas optimistisch.
(2496 Anschläge)
Kontakt:
Prof. Sir John M. Thomas
The Royal Institution of Great Britain
Davy Faraday Research Laboratory
21 Albemarle Street
London W1X 4BS
Großbritannien
Fax: (+44) 0207-670-2988
E-Mail: dawn@ri.ac.uk
Quelle: Angewandte Chemie 2001, 113 (7), 1251 - 1255
Hrsg.: Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).