idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/2001 11:37

Aufklärung hilft Leben retten - Marfan-Tag für Patienten, Angehörige und Ärzte am 7.4.01 in der MHH

Christa Möller Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Marfan-Syndrom? Nie gehört? Das geht vielen so. Auch Ärzte erkennen offenbar diese schwere genetisch bedingte Bindegewebs-Erkrankung oft nicht. Die Symptome sind ganz unterschiedlich: Ungewöhnliches Längenwachstum von Armen und Beinen, Verformungen des Rückens, Überdehnbarkeit der Gelenke, Augenschäden können damit verbunden sein und - besonders gravierend - Herzklappenfehler sowie eine Gefäßwandschwäche der Arterien, die unter hohem Druck das sauerstoffreiche Blut transportieren. Einrisse der Hauptschlagader zählen zu den häufigsten Todesursachen bei Marfan-Kranken.

    Eines von 10.000 Neugeborenen leidet an der bislang unheilbaren Erbkankheit, in 80 Prozent der Fälle wird das Syndrom nicht erkannt. Das heißt: Allein hierzulande sind 40.000 Menschen betroffen, ohne es zu wissen. Unbehandelt haben sie eine Lebenserwartung von nur 35 bis 40 Jahren. Medikamente oder vorbeugende herz- und gefäßchirurgische Maßnahmen können einen frühzeitigen Tod verhindern - vorausgesetzt, die Diagnose wird rechtzeitig gestellt. Aufklärung sowohl bei Ärzten wie in der Bevölkerung ist dringend erforderlich.

    Diesem Ziel dient der bundesweite "Marfan-Tag 2001" am Samstag, den 7. April mit einer Vielzahl von Informationsveranstaltungen. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind zwischen 10.45 und 17 Uhr im Hörsaal R und in Seminarräumen (Gebäude I6) Vorträge, Workshops und Gesprächskreise für Patienten, Angehörige und Ärzte geplant. Das ausführliche Programm finden Sie auf der folgenden Seite.

    Bei der Diagnose und Therapie des Marfan-Syndroms müssen Herzspezialisten, Augenärzte, Humangenetiker und Orthopäden eng zusammenarbeiten. Spezielle interdisziplinäre Sprechstunden bieten in Deutschland etwa zehn Zentren an. Die MHH betreut seit rund 20 Jahren Marfan-Patienten. Neben der medikamentösen Therapie mit Betablockern werden vor allem in der von Professor Dr. Axel Haverich geleiteten Herzchirurgie mit Gefäßprothesen und dem Ersatz von Herzklappen immer bessere Ergebnisse erzielt.

    Weitere Informationen gibt gern Privatdozent Dr. Matthias Karck, Oberarzt in der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der MHH und Vorsitzender der Marfanhilfe (Deutschland) e.V., unter Telefon: (0511) 532-6582, E-Mail: karck@thg.mh-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).