idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2009 14:30

4. Hohensteiner Fachsymposium: Textile Geruchswelt - Gerüche vermeiden & aktiv gestalten

Rose-Marie Riedl Unternehmenskommunikation und Forschungsmarketing
Hohenstein Institute

    BÖNNIGHEIM (ri) Mit dem Thema "Textile Geruchswelt - Gerüche vermeiden & aktiv gestalten" befasste sich das 4. Hohensteiner Fachsymposium am 23. Juni 2009 in Bönnigheim. Über 30 Firmenvertreter aus verschiedenen Branchen wie der Textil-, Automobil oder Waschmittelindustrie nahmen an der von den Hohenstein Instituten durchgeführten Veranstaltung teil. Durch das Vortragsprogramm führte Prof. Dr. Dirk Höfer, Leiter des Instituts für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten.

    Das Duftmarketing, die aktive Gestaltung der Umgebung mit Düften, ist eine neue effektive Möglichkeit, die Sinne des Kunden anzusprechen, ihn positiv zu stimmen und damit sein Kaufverhalten zu beeinflussen. Auch das Vermeiden von negativen Gerüchen ist ein wichtiger Aspekt, der zum Wohlbefinden des Menschen beiträgt.

    Einen Überblick über die Anwendung von Riechstoffen im Textilbereich bot Dr. Jörn Wiedemann vom Duftstoffhersteller Symrise zu Beginn der ersten Vortragssektion, die sich mit duftenden Textilien auseinandersetzte.

    Verschiedene Aspekte der Nutzung von Textilien als Instrumente für Geruchsdesign und Duftmarketing zeigte Prof. Dr. Dirk Höfer auf. Käfigmolekühle (Cyclodextrine) und Mikrokapseln haben ihre Praxistauglichkeit für die dauerhafte Beduftung von Textilien u. a. in Untersuchungen der Hohenstein Institute bewiesen, gleichzeitig wurden Testmethoden entwickelt bzw. adaptiert, mit denen sich die gesundheitliche Unbedenklichkeit der verschiedenen Textilausrüstungen belegen lässt.

    Dr. Dagmar Preis-Amberger vom Waschmittelhersteller Henkel erläuterte in ihrem Vortrag die einzelnen Schritte bei der Entwicklung eines Spezialwaschmittels für Menschen mit empfindlicher Haut auf. Dessen Anspruch auf besondere Verträglichkeit sollte auch durch einen entsprechenden "sensitiven" Geruch ausgedrückt werden.

    Prinzipien und Erfahrungen mit verkapselten Skintex-Duftstoffen für Textilien standen im Mittelpunkt des Vortrages von Raymond Mathis vom Hersteller für Spezialchemikalien. Durch die Mikroverkapselung ist eine langfristige und waschbeständige Beduftung von Textilien möglich.

    Den Geruchsmikrokosmos Automobil und Strategien zur Geruchsreduzierung stellte Siegfried Rothe von Daimler in den Mittelpunkt seiner Präsentation. Bei der Beurteilung des Fahrzeuginnenraumes spielt neben visuellen und haptischen Eindrücken die olfaktorische Wahrnehmung eine entscheidende Rolle. In der Entwicklung befindet sich ein situationsbedingtes Duftmanagement, bei dem durch das Einleiten bestimmter Düfte in den Innenraum Reaktionen beim Fahrer verursacht werden sollen. So könnten aktivierende Substanzen wie Menthol die Gefahr des Einschlafens während der Fahrt reduzieren oder Kaffeeduft indirekt zu einer Pause auffordern.

    Gregor Hohn von den Hohenstein Instituten leitete die mit seinem Vortrag zur Schweißgeruchsreduktion durch Textilien die zweite Vortragssektion ein. Neben Methoden zur Maskierung und Bindung von Gerüchen sowie zur Geruchsprävention z. B. im Zusammenhang mit der Zersetzung von Körperschweiß, stellte er verschiedene am Institut für Hygiene und Biotechnologie (IHB) etablierte Testmethoden vor. Mit diesen lässt sich der Geruch sowohl quantitativ wie auch qualitativ beurteilen und damit auch die Wirkung sogenannter Anti-Smell-Ausrüstungen neutral belegen.

    Photokatalytisch aktive Fasern zur Geruchsreduktion stellte Dr. Felix Reifler vom Schweizer Forschungs- und Prüflabor EMPA vor: In Polymermaterial eingebettete Nanopartikel zerstören dabei unter Lichteinwirkung die für üble Gerüche verantwortlichen organischen Verbindungen.

    In die Normen für olfaktorische Messungen führte Björn Maxeiner von der Firma OLFAtec ein und erläuterte die u. a. Funktionsweise des Olfaktometers, mit dem Gerüche in verdünnter Form den besonders geschulten Teilnehmern an Geruchsstudien dargeboten werden.

    Dr. Maria Mayer von den Hohenstein Instituten stellte ein Forschungsprojekt (AiF-Nr. 201 ZN) zur sensorischen Beurteilung von Schuh-Strumpf-Systemen hinsichtlich der Schweißgeruchsminimierung vor. Entscheidend für die Geruchsbildung sind demnach die thermophysiologischen Eigenschaften von Schuhen und Strümpfen. Das Zusammenspiel von Atmungsaktivität und Wärmeisolation der verwendeten Materialien wirken sich maßgeblich auf das Fußklima und damit verbunden auf die Entwicklung unangenehmen Schweißgeruches aus. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde darüber hinaus die Korrelation von subjektiver Geruchsbewertung durch Probanden und Messdaten einer "elektronischen Nase" untersucht und damit der Weg für ein objektives Beurteilungssystem bereitet.

    Abschließend berichtete Urs Zielmann vom Hygiene- und Materialschutzspezialisten Sanitized über die Möglichkeiten zur Geruchsbildung bei Sportbekleidung mit Hilfe von Silber, das in die textilen Fasern eingebunden ist. Dieses verhindert die Vermehrung von Bakterien, die bei der Zersetzung von Körperschweiß für das Entstehen unangenehmer Gerüche verantwortlich sind.

    Bönnigheim, im Juli 2009

    Die vorliegende Presseinformation sowie das dazugehörige Bildmaterial können Sie auch jederzeit im Internet unter http://www.hohenstein.de/SITES/presse.asp herunterladen.


    Images

    Am 23. Juni 2009 informierte das 4. Hohensteiner Fachsymposium über die Möglichkeiten des Geruchsmarketings und die Vermeidung unangenehmer Gerüche in Verbindung mit Textilien.
    Am 23. Juni 2009 informierte das 4. Hohensteiner Fachsymposium über die Möglichkeiten des Geruchsmar ...

    None




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).