idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit ethischen Problemen in der Kinderheilkunde setzt sich eine öffentliche Vortragsreihe an der Kinderklinik der Universität auseinander. Zum Auftakt bietet Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg am Dienstag, 24. April, eine Einführung in das Thema.
Die Reihe soll die Komplexität des Themas deutlich machen und aktuelle Probleme aufgreifen. Dazu gehört beispielsweise die Pränataldiagnostik, also die Untersuchung von Kindern noch im Mutterleib. Welche Folgen hat es, wenn festzustellen ist, dass das Kind stark behindert sein wird? Wie sind dann die Eltern und die Familie zu beraten? Ein weiteres Problemfeld sind Fälle, bei denen die Ärzte an die Grenzen des therapeutisch Machbaren stoßen, etwa wenn Kinder mit schwersten Gehirnschäden zur Welt kommen.
Ein Vortrag setzt auch historische Akzente, denn er fragt nach dem Umgang mit behinderten Kindern im 20. Jahrhundert, unter anderem im Nationalsozialismus oder nach dem Zweiten Weltkrieg, als man laut Straßburg die Rolle der Erbanlagen für Behinderungen "heftig verdrängte und diese stattdessen auf Geburts- oder Impfschäden zurückführte".
Alle Vorträge finden dienstags von 18.00 bis 19.30 im Hörsaal der Kinderklinik, Josef-Schneider-Straße 2, statt:
· 24. April: "Einführung - Aufgaben einer Ethik-Kommission und aktuelle ethische Probleme in der Pädiatrie", Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg
· 8. Mai: "Über den Umgang mit behinderten Kindern im 20. Jahrhundert", Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg
· 22. Mai: "Ethische Probleme in der Neonatologie", Prof. Dr. Hans-Burckhard von Stockhausen
· 12. Juni: "Die Rolle der Humangenetik beim Menschen mit Intelligenzminderung", Dr. Wolfram Kreß
· 26. Juni: "Pränatale Diagnostik und ihre Konsequenzen", Dr. Thomas Müller
· 10. Juli: "Die Begleitung von schwerkranken Kindern und ihren Eltern", Diplom-Pädagogin Mechthild Ritter
Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans-Michael Straßburg, T (0931) 201-3709, Fax (0931) 201-5858, E-Mail:
strassburg@mail.uni-wuerzburg.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).