idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2009 11:36

Die Abteilung Technische Orthopädie in der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg wird 90 Jahre alt

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Große Feier mit Wissenschafts- und Unterhaltungsprogramm am 17. / 18. Juli 2009 in der Zeit von 9:00 - 18:00 Uhr / Bevölkerung ist herzlich eingeladen

    Sie gehört zu den ältesten Einrichtungen ihrer Art in Europa und hat Tausenden von versehrten Menschen zu einer besseren Lebensqualität verholfen: Die Abteilung Technische Orthopädie an der Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg wird 90 Jahre alt. Das Jubiläum ist Anlass für eine zweitägige Feier am 17. und 18. Juli in der Klinik in Heidelberg-Schlierbach.

    Patienten, Mitglieder von Behindertenverbänden, Angehörige und Freunde sowie alle Mitarbeiter und Interessierte sind herzlich eingeladen. In einer attraktiven Ausstellung werden u.a. das neue Gang-Labor, das im ehemaligen Schwimmbad eingerichtet wurde, und die Abteilung präsentiert. Besucher haben die Gelegenheit, Ergo- und Physiotherapie in Workshops mitzuerleben. Auch das bekannte Nordic-Walking für Beinamputierte wird wieder angeboten. Experten stellen in Vorträgen und Livedemonstrationen die modernsten orthopädischen Hilfen und Prothesen vor, z.B. künstliche Hand oder intelligente Prothesen. Besucher können sich an Getränkeständen und einer Grillstation stärken; auf die Kinder warten Hüpfburgen, Torwandschießen und ein Clown.

    In den 90 Jahren ihres Bestehens haben die Mitarbeiter der Technischen Orthopädie in Heidelberg Geschichte geschrieben. "Wir blicken mit einem gewissen Stolz auf das Geleistete zurück", sagt dazu Abteilungsleiter Diplom-Ingenieur Merkur Alimusaj.

    1919 als "Lernanstalt für die Kriegs- und Unfallgeschädigten" gegründet

    Die Vorläufer der Abteilung Technische Orthopädie, die Universitäts-Poliklinik mit angeschlossener Werkstatt, wurden 1919 gegründet. In ihrer Form war und ist sie einzigartig in Deutschland. "Die Anstalt wird Unfall- und Kriegsorthopädie, Prothesenkunde und Arbeitstherapie treiben. Sie wird als Lernanstalt für die Kriegs- und Unfallgeschädigten dienen", heißt es in der Gründungsinitiative aus dem Jahre 1917.

    Seit der Contergankrise in den sechziger Jahren gibt es zudem eine eigene Forschungsabteilung. Heute sind rund 65 hochspezialisierte Fachleute in der Abteilung Technische Orthopädie beschäftigt, die ihr Handwerk in einer mehrjährigen Ausbildung erlernt haben. Jährlich werden rund 5.000 Patienten mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln versorgt und beraten.

    Programm im Internet:
    www.orthopaedie.uni-heidelberg.de

    Auskünfte unter: daniel.heitzmann@ok.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).