idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Zukunft der Türkei ist zentral für die weitere Entwicklung der transatlantischen Beziehungen im 21. Jahrhundert. Deshalb lautet das Thema der Transatlantic Academy für das Jahr 2009/10: "Die Türkei und ihre Nachbarn: Implikationen für die transatlantischen Beziehungen". Wissenschaftler aus Europa und den Vereinigten Staaten setzen sich während eines zehnmonatigen Forschungsaufenthalts in Washington. intensiv mit dieser Frage auseinander. Gemeinsam mit dem German Marshall Fund of the United States (Washington) und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Hamburg) hat die Robert Bosch Stiftung 2007 die Transatlantic Academ,y ins Leben gerufen. Wissenschaftler und Entscheidungsträger von beiden Seiten des Atlantiks entwickeln hier Lösungsansätze für Herausforderungen, vor denen die transatlantische Gemeinschaft in den kommenden Jahren stehen wird.
Die diesjährigen Fellows der Transatlantic Academy sind:
* Ahmet Evin, EU-Erweiterung, Sabanci Universität, Istanbul
* Kemal Kirisci, Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen,
Bogaziçi Universität, Istanbul
* Ronald H. Linden, Politikwissenschaft, University of Pittsburgh, USA
* Nathalie Tocci, Europäische Außenpolitik, Istituto Affari Internazionali, Rom
* Juliette Tolay-Sargnon, Political Science and International Relations, University of Delaware, USA
* Joshua W. Walker, Politics and Public Policy, Princeton University, USA
Für den Transatlantic Academy-Jahrgang 2009/10 hatten sich 42 Personen beworben.
Das erste Jahresthema der Transatlantic Academy hieß: "Migration, Immigration und der Westen". Dafür wertete ein zwölfköpfiges Team unter Leitung von Stephen Szabo amerikanische und europäische Erfahrungen aus. Im Juni 2009 stellten die Fellows in Berlin ihren Arbeitsbericht und Handlungsempfehlungen vor. Der dritte Jahrgang 2010/11 ist zum Thema "Die neue Geopolitik" - wiederum mit Blick auf die transatlantischen Beziehungen - ausgeschrieben. www.transatlanticacademy.org
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0173 6231953,
E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).