idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wilhelm Genazino eröffnet internationales Forschungskolloquium
Auch in diesem Jahr endet die Bamberger Poetikprofessur mit einem Kolloquium, an dem Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, Literaturkritiker und der Autor selbst teilnehmern werden. Die Tagung bietet ein Forum des Gesprächs zwischen Vertretern der Gegenwartsliteratur, Literaturwissenschaft und der literarisch interessierten Öffentlichkeit.
Poetikprofessor Wilhelm Genazino wird das internationale Forschungskolloquium am Donnerstag, 16. Juli, mit seinem Vortrag "Der Roman als Delirium" eröffnen. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Gebäude An der Universität 7, Raum 105 statt. Am Freitag, 17. Juli, und am Samstag, 18. Juli, wird es jeweils ab 9 Uhr Vorträge zum Werk Wilhelm Genazinos geben. Gastgeber dieser beiden Tage ist das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia, Concordiastr. 28 in Bamberg.
Das internationale Forschungskolloquium zum Werk Wilhelm Genazinos wird organisiert vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Friedhelm Marx) und der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia.
Das Programm des Internationalen Forschungskolloquiums zum Werk Wilhelm Genazinos:
Donnerstag, 16. Juli 2009, An der Universität 7, Raum 105
20.00 Uhr Wilhelm Genazino: Eröffnungsvortag "Der Roman als Delirium"
Freitag, 17. Juli 2009, Internationales Künstlerhaus Villa Concordia
9.00 - 9.30 Uhr
Bernd Goldmann, Direktor des Internationalen Künstlerhauses
Villa Concordia: Begrüßung
Godehard Ruppert, Präsident der Universität Bamberg: Grußwort
Andrea Bartl, Friedhelm Marx: Einführung
9.30 - 10.00 Uhr
Sven Hanuschek (München):
"Das Sofa blieb und stank in abgeschwächter Form weiter." Ekel und
Erkennen im Werk Wilhelm Genazinos
10.00 - 10.30 Uhr
Hans-Peter Ecker (Bamberg):
Schiffbruch mit Zuschauer ZWEI: "Fremdschämen" bei Wilhelm
Genazino
10.30 - 11.00 Uhr Diskussion der Vorträge
11.00 - 11.15 Uhr Kaffeepause
11.15 - 11.45 Uhr
Iris Hermann (Bamberg):
Elemente einer Sehphilosophie in Wilhelm Genazinos Essay "Der
gedehnte Blick"
11.45 - 12.15 Uhr
Heiko Neumann (Bamberg):
"Der letzte Strich des Flaneurs". Schwierige Fußgänger im Werk von
Wilhelm Genazino
12.15 - 12.45 Uhr Diskussion der Vorträge
12.45 - 15.00 Uhr Mittagspause
15.00 - 15.30 Uhr
Manuel Maldonado Alemàn (Sevilla):
Intermediale Erinnerung in der Prosa Wilhelm Genazinos
15.30 - 16.00 Uhr
Oliver Jahraus (München):
Deemphase als Apokalypse. Genazinos Beitrag zur Subjektkritik. Am
Beispiel des Romans "Liebesblödigkeit"
16.00 - 16.30 Uhr Diskussion der Vorträge
16.30 - 16.45 Uhr Kaffeepause
16.45 - 17.30 Uhr
Hubert Spiegel (F.A.Z.) im Gespräch mit Wilhelm Genazino
Criteria of this press release:
Language / literature
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).